Autorenregister
Benützerhinweis:
S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
/
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Ableitinger, | Alfred: | Das konservative und christdemokratische Lager. Christlichsoziale und österreichische Volkspartei. | S 47, 1985 | S. 57-80 |
Ackerl, | Isabella. | Unterdrückungsmaßnahmen des autoritären Regimes in Österreich von 1933 bis 1938. | S 48, 1986 | S. 130-143 |
Adel, | Martin: | Medien des Kabaretts. | SL 5, 1998, | S. 17-28 |
Adel, | Kurt: | Adalbert Stifter als Erbe Goethes. | S (7), 1965 | S. 106-122 |
Adrian, | Marc: | filmrealität und textrealität. versuch einer synopsis des artistischen prozesses. | S 54, 1990 | S. 13-23 |
Allmayer-Beck, | Johann Christoph: | Das österreichische Bundesheer. | S (14), 1968 | S. 369-382 |
Die Armee Maria Theresias und Josephs II. | S 42, 1983 | S. 71-83 | ||
Bedrohung und Befreiung Wiens 1683. Eine weltgeschichtliche Einführung. (GöH) | S 51/52, 1988 | S. 32-41 | ||
Prinz Eugen: Historisches Erbe und Nachleben. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 274-287 | ||
Amann, | Klaus: | Verklärte Erklärer. Zu einigen literarischen Beispielen historischer Mythenbildung. | S 35, 1979 | S. 140-155 |
Vorgeschichten. Kontinuitäten in der österreichischen Literatur von den dreißiger zu den fünfziger Jahren. | S 44/45, 1984 | S. 46-58 | ||
Wiederaufbau. Der österreichische PEN 1945-1955. | S 44/45, 1984 | S. 112-127 | ||
Option oder: Über das Verschwinden und langsame Wiederauftauchen der Gegenwartsliteratur in Südtirol nach 1945. | SL 2, 1997, | S. 23-46 | ||
Vorwort. | SL 3, 1998, | S. 7-10 | ||
Andersen, | Arne: | Rauchende Schlote: Die rußige Perspektive der Industrialisierung. | S 63, 2000 | S. 88-100 |
Anderson, | Harriet: | Der Feminismus des Sich-Erinnerns. Zum Verhältnis zwischen dem Persönlichen und dem Politischen in Autobiographien der österreichischen Frauenbewegung um 1900. | SL 3, 1998, | S. 61-73 |
Anner-Aentres, | Silvia: | Die Umformung antiker Stoffe bei Felix Braun. | S 37, 1980 | S. 129-139 |
Appelt, | Heinrich: | Die Babenberger und das Imperium im 12. Jahrhundert. | S 33, 1978 | S. 43-53 |
Aspetsberger, | Friedbert: | Sprachkritik als Gesellschaftskritik (Von der Wiener Gruppe zu O. Wieners "die verbesserung von mitteleuropa, roman"). | S (25), 1973 | S. 145-170 |
Literatur und Politik in den dreißiger Jahren. Josef Wenter und Karl H. Waggerl. | S 35, 1979 | S. 5-26 | ||
Vorwort. | S 37, 1980 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 44/45, 1984 | S. 4-6 | ||
Versuchte Korrekturen. Ideologie und Politik im Drama um 1945. | S 44/45, 1984 | S. 241-269 | ||
Vorbemerkung. | S 49/50, 1987 | S. 4-6 | ||
Vorbemerkungen zu Intention und Thema. | S 54, 1990 | S. 4 | ||
Vorbemerkungen. | S 55, 1990 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 56/57, 1993 | S. 5-7 | ||
Zur Kino-Lektüre. Statt eines Vorworts. | SL (0),1995 | S. 7-8 | ||
Querelle des Modernen. Die Erhebung des Banalen | SL 1, 1997, | S. 7-9 | ||
Ziemlich stabile Schwierigkeiten, eigentlich erschreckende Indikatoren, ein Weniges zu den Essays. Vorwort. | SL 12, 2001 | S. 7-12 | ||
Vom Lesen und Schreiben einer Autobiographie der Nachkriegszeit. Eine wirkungsgeschichtliche Studie zu Arnolt Bronnens "protokoll" mit zu viel und zum Teil unpassendem Material. | SL 3, 1998, | S. 141-201 | ||
Text-Konstitution und Manx-Katze. Vorwort. | SL 4, 1998, | S. 7-11 | ||
Simmel ist keine Marquise Valtentante. Vorwort. | SL 6, 1998, | S. 7-16 | ||
Simmel lächelt. Zur souveränen Poetik seiner komplexen Romane. | SL 6, 1998, | S. 184-219 | ||
So oder so. Sauber cyber. Seit jeher global. Vorwort. | SL 9, 1999 | S. 7-10 | ||
Auer, | Leopold: | Das europäische Staatensystem im Zeitalter Prinz Eugens. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 69-87 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Banik-Schweitzer, | Renate: | Gegenwartsaufgaben in der Stadtplanung in Österreich. | S 46, 1985 | S. 138-148 |
Barta, | Isebill: | "Handlung des Lebens". Geschlechtspezifische Körpersprache im Zeitalter der Aufklärung. | SL 12, 2001 | S. 181-208 |
Bartens, | Daniela: | Das Häkeln und die Avantgarde. Zu Elfriede Jelineks "Stecken, Stab und Stangl - Eine Handarbeit". | SL 11, 2000 | S. 153-175 |
Bartsch, | Kurt: | "Tradition" als Problem der Literaturwissenschaft. | S 37, 1980 | S. 152-162 |
Avantgarde und Traditionialismus - Kein Widerspruch in der Postmoderne? | SL 11, 2000 | S. 7-12 | ||
Bastl, | Beatrix: | Adeliger Alltag im Spiegel der Lebensalter. | S 61, 1998 | S. 74-91 |
Bauer, | Roger: | Das Wiener Volkstheater vor Raimund aus der Sicht eines Komparatisten. | S (23), 1971 | S. 5-16 |
Karl Kraus: Von der Prosa zum Vers. Bemerkungen zum ersten Band der "Worte in Versen" und zum Gedicht "Sonnenthal". | S (28), 1974 | S. 83-99 | ||
Baur, | Uwe. | Zeit- und Gesellschaftskritik in Robert Musils Roman "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß". | S (25), 1973 | S. 93-114 |
Bayer, | Brigitta: | Schreiben (und Verlegen) als Anfgriff auf das Patriarchat. Produktion und Rezeption von Frauenliteratur in den siebziger Jahren. | S 49/50, 1987 | S. 79-90 |
Benda, | Klement: | Das großmährische Kunsthandwerk. | S (Kat.), 1966 | S. 59-65 |
Benna, | Anna H.: | Aufstieg zur Großmacht. Vom Weißen Berg zur Pragmatischen Sanktion. | S 40, 1982 | S. 133-177 |
Berger, | Albert: | Sprachthematik in der modernen Lyrik. Bemerkungen zu den Gedichten der Bachmann, Celans und Heißenbüttels. | S (28), 1974 | S. 155-170 |
Politische Bildung im Deutschunterricht. | S 32, 1977 | S. 123-134 | ||
Die austriakische Restauration. Gerhard Fritschs Verhältnis zu Österreich. | S 35, 1979 | S. 68-80 | ||
Moderne Lyrik als Rezeptionsproblem. Theoretische Gesichtspunkte zum Umgang mit modernen Gedichten im Unterricht. | S 39, 1981 | S. 5-13 | ||
Schwieriges Erwachen. Zur Lyrik der jungen Generation in den ersten Nachkriegsjahren (1945-1948). | S 44/45, 1984 | S. 190-206 | ||
So ein Gedicht! Österreichische Lyrik der siebziger Jahre. | S 49/50, 1987 | S. 211-222 | ||
Josef Weinhebers Odenzyklus "Zwischen Göttern und Dämonen" - ein Hölderlin-, Nietze-, und Rilke-Diskurs 1938. | SL 10, 2000 | S. 122-139 | ||
Bernecker, | Paul: | Die Entwicklung des Fremdenverkehrs in Österreich. | S (14), 1968 | S. 233-250 |
Bernhard, | Thomas: | Plauderei mit Bodo Hell. Auszüge aus einem Gespräch über "Hochjoch". | SL 2, 1997, | S. 129-139 |
Bietak, | Wilhelm: | Probleme der Biedermeierdichtung. | S (7), 1965 | S. 5-20 |
Bihl, | Wolfdieter: | Der Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie 1917/18. | S 58, 1994 | S. 28-53 |
Binder, | Dieter A.: | Parlamentarismus zwischen Lagerpatriotismus und Lösungskompetenz. Österreich 1920-1933. | S 64, 2001 | S. 130-144 |
Das autoritäre Regierungssystem und der Versuch ständischer Vertretungskörperschaften 1933/34-1938. | S 64, 2001 | S. 145-168 | ||
Birkhan, | Helmut: | Die deutsche Literatur im Raume des heutigen Österreich zur Babenbergerzeit. | S 33, 1978 | S. 133-152 |
Birkhan, | Ingvild: | Psychoanalytische und philosophische Gendergesetze und die literarische Gestaltung einer Grenzgängerin zwischen Unwissenheit und kulturellem Vergessen. | SL 12, 2001 | S. 25-39 |
Bisanz, | Hans: | Tendenzen der bildenden Künste in der Ersten und in der Zweiten Republik. | S 47, 1985 | S. 166-172 |
Blaas, | Richard: | Staatskanzler Fürst Metternich. | S 30, 1977 | S. 94-112 |
Blumensath, | Heinz: | Lyrische Sprache und Film - Poesie-Videos im Literaturunterricht. | SL (0),1995 | S. 121-137 |
Bock, | Fritz: | Das Verhältnis des neutralen Österreichs in der europäischen Integration. | S (6),1965 | S. 91-102 |
Bodzenta, | Erich: | Der Mensch in der modernen Gesellschaft. | S (11), 1967 | S. 5-17 |
Änderungen der österreichischen Sozialstruktur in der Ersten und Zweiten Republik. | S 36, 1980 | S. 155-172 | ||
Boelderl, | Artur R.: | "Muß unter Sterblichen auch Das Hohe sich fühlen"? Zur Ehrenrettung des Banalen in Literatur und Philosophie. | SL 1, 1997, | S. 29-46 |
"Writing a love letter to Schiller". Zur Konstitution von sex und gender in der Literatur am Beispiel von Patricia Dunckers "Germanistin". | SL 4, 1998, | S. 47-73 | ||
Bogumil, | Sieghild: | Ingeborg Bachmanns poetisches Sprechen in der Spannung zwischen Diskontinuität und Insistenz. | SL 10, 2000 | S. 140-154 |
Böhm, | Wilhelm: | Februar 1934. | S (8,2), 1960 | S. 82-93 |
Botz, | Gerhard: | Der Revolutionsbegriff in der Geschichte. | S 38, 1981 | S. 5-27 |
Brandstätter, | Ernst: | Probleme der österreichischen Land- und Forstwirtschaft. | S (14), 1968 | S. 151-166 |
Brandstetter, | Alois: | Vorwort. | S 41, 1982 | S. 4-5 |
Probleme der Textkonstruktion in der Kurzprosa. | S 41, 1982 | S. 96-103 | ||
Prosaische Annäherung an die Väter. Zu einem Motivboom in der österreichischen Gegenwartsliteratur. | S 49/50, 1987 | S. 191-198 | ||
Brauneder, | Wilhelm: | Die Provisorische und Konstitutionierende Nationalversammlung der Jahre 1918 bis 1920. | S 64, 2001 | S. 110-129 |
Breu, | Josef: | Zur Wirtschaftgeographie der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik. | S (12), 1967 | S. 125-134 |
Die Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. | S (22), 1970 | S. 51-83 | ||
Broucek, | Peter: | Der Feldzug von 1683 und der Entsatz Wiens in der Schlacht am Kahlenberg. (GöH) | S 51/52, 1988 | S. 56-68 |
Broucek, | Peter: | Die Feldzüge des Prinzen Eugen in Ungarn, Italien und Westeuropa. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 138-152 |
Broucek, | Peter: | Die Eisenbahnen als militärischer Faktor. | S 53, 1989 | S. 124-134 |
Bruckmüller, | Ernst: | Die Bauern. | S 36, 1980 | S. 89-106 |
Die Strafmaßnahmen nach den bäuerlichen Erhebungen des 15. bis 17. Jahrhunderts. | S 48, 1986 | S. 95-117 | ||
Die habsburgische Monarchie im Zeitalter des Prinzen Eugen zwischen 1683 und 1740. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 88-119 | ||
Vorwort. | S 53, 1989 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 60, 1998 | S. 4-5 | ||
Vorwort. | S 61, 1998 | S. 4-5 | ||
1848 - Revolution in Österreich. | S 62, 1999 | S. 4-15 | ||
"Kein zehent, kein Robot mehr!" Die Bauern, der Reichstag und die Grundentlastung. | S 62, 1999 | S. 89-127 | ||
Vorwort. | S 63, 2000 | S. 4-5 | ||
Parlamentarismus in Österreich. | S 64, 2001 | S. 4-7 | ||
Der Reichsrat, das Parlament der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns (1861-1918). | S 64, 2001 | S. 60-109 | ||
Brunner, | Karl: | Sport im Mittelalter. Ritterliche Übungen und religiöse Bräuche. | S 60, 1998 | S. 20-27 |
Brusatti, | Alois: | Die wirtschaftliche Situation Österreich-Ungarns am Vorabend des Ersten Weltkrieges. | S (4), 1964 | S. 63-72 |
Die Wirtschaft. Ein Vergleich zwischen der Ersten und Zweiten Republik. | S (5), 1965 | S. 103-126 | ||
Österreich am Vorabend des industriellen Zeitalters. | S (19), 1971 | S. 135-150 | ||
Der Unternehmer in Industrie und Handel. | S 36, 1980 | S. 59-69 | ||
Buchmann, | Bertrand: | Hof - Regierung - Stadtverwaltung. Wien als Sitz der österreichischen Zentralverwaltung von den Anfängen bis zum Untergang der Monarchie. | ÖA 36, 2002 | S. 3-173 |
Buchmann, | Dagmar: | Die Antike als Hilfestellung für die Moderne (mit besonderer Berücksichtigng der Werke von Franz Theodor Csokor). | S 37, 1980 | S. 140-151 |
Burger, | Rudolf: | Geist, Zeitgeist, Spiritus Austriae. | S 56/57, 1993 | S. 26-37 |
Burghardt, | Anton: | Die ökonomischen Grenzen der Sozialpolitik. | S (11), 1967 | S. 107-119 |
Burgstaller, | Erich: | Zur Behandlung der Sprache in Elias Canettis frühen Dramen. | S (28), 1974 | S. 101-117 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_oesterreich_archiv.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Capovilla, | Andrea: | Fiktionalisierungen der "Neuen Frau" im Kontext der Neuen Sachlichkeit - Frieda Geier, Helene Willfüer, das "kunstseidene Mädchen" | SL 12, 2001 | S. 96-113 |
Castex, | Elisabeth: | Anarchie und totale Organisation. Zur Historizität utopischer Strukturen bei Franz Kafka und Robert Musil. | S 35, 1979 | S. 45-54 |
Cerman, | Markus: | Leben und Arbeiten auf dem Lande. Wirtschaftsweise und Haushaltsformen im vorindustriellen Österreich II.: Alltag in der Proto-Industrialisierung. | S 61, 1998 | S. 111-135 |
Chorherr, | Thomas: | Die Presse in der Zweiten Republik. | S 34, 1979 | S. 103-115 |
Cibulka, | Josef: | Die Kirchenbauten des 9. Jahrhunderts in Großmähren. | S (Kat.), 1966 | S. 47-58 |
Colombat-Didier, | Frédérique: | Der Dichter und sein Ich - Die Entstehung der lyrischen Rede in Peter Rühmkorfs Walther-Zyklus. | SL 10, 2000 | S. 214-230 |
Coreth, | Anna: | Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock. | ÖA 8 (2. Auflg.), 1982 | S. 3-83 |
Pietas Austiaca. Ursprung und Entwicklung barocker Frömmigkeit in Österreich. | ÖA 8, 1959 | S. 3-75 | ||
Csáky, | Moritz: | Die ungarischen "Malcontenten" und "Kuruzen" - soziale und ökonomische Aspekte ihrer Erhebung. | S 38, 1981 | S. 77-92 |
Csendes, | Peter: | Mittelalterliche Straßen in Österreich. | S 53, 1989 | S. 19-22 |
Csikos, | Otto: | Die Wirtschaftsentwicklung Tirols. | S (21), 1970 | S. 83-116 |
Czeike, | Felix: | Liberale, Christlichsoziale und Sozialdemokratische Kommunalpolitik (1861-1934). Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Wien. | ÖA 13, 1962 | S. 3-118 |
Czernin, | Franz Josef: | Das Hohe und das Banale. Bemerkungen zu einigen verbreiteten Einseitigkeiten und Missverständnissen. | SL 1, 1997, | S. 65-97 |
Notiz zu einer Dichtung von Ferdinand Schmatz. | SL 8, 1999 | S. 260-261 | ||
Czuma, | Christine und Hans: | Wurlitzer-Nachmittage und Werbeblöcke als Repräsentation und Fiktion. | SL (0),1995 | S. 156-178 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Dautel, | Ernst: | Die Form als Substrat poetischer Kontinuität bei Gottfried Benn. | SL 10, 2000 | S. 30-80 |
Deák, | Ernö: | Die Auswanderung aus Österreich im 19. Und 20. Jahrhundert - Ein Überblick. | S (27), 1974 | S. 163-198 |
Die städtische Entwicklung in der franzisko-josephinischen Epoche. Eine quantitative Untersuchung. | S 46, 1985 | S. 85-112 | ||
Delle Cave, | Ferruccio: | Schlußwort zur Tagung "Literatur in Südtirol". | SL 2, 1997, | S. 157-158 |
Deutsch-Schreiner, | Evelyn: | "Das totale Theater". Der Pionierbeitrag der Wiener Gruppe. Zum zeitgenössischen Avantgardetheater. | SL 11, 2000 | S. 59-79 |
Dienst, | Heide: | Die Dynastie der Babenberger und ihre Anfänge in Österreich (Stammtafeln). | S 33, 1978 | S.18-42 |
Magische Vorstellungen und Hexenverfolgungen in den österreichischen Ländern (15. und 18. Jahrhundert). | S 48, 1986 | S. 70-94 | ||
Dietrich, | Margret: | Die jungen österreichischen Autoren in ihrer Beziehung zur Bühnenpraxis unserer Zeit. | S (13), 1968 | S. 125-138 |
Diószegi, | István: | Die politischen Probleme zur Zeit des österreichisch-ungarischen Ausgleichs von 1867 aus ungarischer Sicht. | S (17), 1970 | S. 9-24 |
Donnenberg, | Josef: | Zeitkritik bei Thomas Bernhard. | S (25), 1973 | S. 115-143 |
Kindergeschichten von Artmann, Bernhard, Brandstetter und Handke. Zur Technik des Erzählens und zu Fragen der Leseerziehung. | S 31, 1976 | S. 107-129 | ||
Das Thema Heimat in der Gegenwartsliteratur und Anzengruber als Schlüsselfigur der Tradition der Heimatliteratur. | S 37, 1980 | S. 67-82 | ||
Der literarische Herr: Alexander Lernet-Holenia. | S 44/45, 1984 | S. 320-336 | ||
Junge Protagonisten in der österreichischen Gegenwartsliteratur (bei Aichinger und Jelinek, Bernhard und Wolfgruber, Artmann und Zenker, Winkler und Wallner). | S 55, 1990 | S. 35-55 | ||
Doppler, | Alfred: | Dramatische Formen bei Arthur Schnitzler. | S (13), 1968 | S. 17-30 |
Vorwort. | S (18), 1970 | S. 4 | ||
Historische Ereignisse im österreichischen Roman. | S (18), 1970 | S. 73-91 | ||
Vorwort. | S (20), 1971 | S. 4 | ||
Arthur Schnitzler, "Leutenant Gustl". | S (20), 1971 | S. 53-62 | ||
Hermann Broch, "Die Schuldlosen". | S (20), 1971 | S. 133-148 | ||
Vorwort. | S (23), 1971 | S. 4 | ||
Ödön von Horváth: "Geschichten aus dem Wienerwald". | S (23), 1971 | S. 77-92 | ||
Vorwort. | S (25), 1973 | S. 4 | ||
Entfremdung und Familienstruktur (Zu Franz Kafkas Erzählungen "Das Urteil" und die "Verwandlung"). | S (25), 1973 | S. 75-91 | ||
Vorwort. | S (28), 1974 | S. 4 | ||
Das Konversationsstück bei Arthur Schnitzler und Hugo v. Hofmannsthal. | S (28), 1974 | S. 69-82 | ||
Wortbedeutung und Textsinn. Zu Robert Musils Novelle "Die Amsel". | S 31, 1976 | S. 36-45 | ||
Das Gedenkjahr 1938 und "Die Kapuzinergruft" von Joseph Roth. (Österreich im Bewußtsein von Franz Ferdinand Trotta) | S 59, 1994 | S. 102-109 | ||
Gestalten und Figuren als Elemente der Zeit- und Lebensgeschichte: Canettis autobiographische Bücher. | SL 3, 1998, | S. 113-123 | ||
Die Komödie "Alte Meister" von Thomas Bernhard als Literatursatire. | SL 5, 1998, | S. 131-143 | ||
Doppler, | Bernhard: | Schriftsteller-Werden. Fallstudie über zwei Versuche der Professionalisierung. | S 56/57, 1993 | S. 61-72 |
Dopsch, | Heinz: | Der österreichische Adel. | S 36, 1980 | S. 25-43 |
Dostál, | Antonín: | Großmähren und die Anfänge des slawischen Schrifttums. | S (Kat.), 1966 | S. 93-102 |
Drabek, | Anna M.: | Tschechen und Deutsche in den böhmischen Ländern. - Vom nationalen Erwachen der Tschechen bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges. | S 43, 1984 | S. 54-82 |
Dressler, | Susanne: | Der österreichische Eisenbahnbau von den Anfängen bis zur Wirtschaftskrise des Jahres 1873. | S 53, 1989 | S. 74-86 |
Drimmel, | Heinrich: | Österreich von 1945 bis 1968. | S (14), 1968 | S. 113-117 |
Die Hochschulreform von Thun-Hohenstein. | S (8,1), 1959 | S. 1-7 | ||
Drobil, | Marcel: | Probleme des Umweltschutzes aus der Sicht der Raumplanung am Beispiel Österreichs. | S (26), 1974 | S. 79-96 |
Duden, | Anne: | Vergittert im Gefilde oder: Contenance angloise (über die Bilder von Clea Wallis). | SL 8, 1999 | S. 284-291 |
Dusini, | Arno: | Sex & Rhyme. Baustein zum Konzept eines "poetical gender". | SL 12, 2001 | S. 155-180 |
"... Wenn nicht vernichtet, so doch verkümmert ...". Zur Struktur der Grillparzerschen "Selbstbiographie". | SL 3, 1998, | S. 27-43 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Eder, | Ernst Gerhard: | Zur Geschichte des Wassersports in österreich. Schwimmen, Rudern, Segeln ... | S 60, 1998 | S. 133-155 |
Eder, | Thomas: | Erkenntnis in Dichtung und Naturwissenschaft. Zu Oswald Wiener und Reinhard Priessnitz. | SL 11, 2000 | S. 81-95 |
Egger, | Irmgard: | Vom zerstörten Selbst und den Ideologemen. Zu den psychosozialen Konstellationen im Werk Elfriede Jelineks. | S 56/57, 1993 | S. 195-200 |
Ehalt, | Hubert Christian: | 1848 - Revision und Neubewertung. | S 62, 1999 | S. 16-19 |
Eichberger, | Günter: | Die unfreie Erfindung (über Waltraud Anna Migutsch). | SL 8, 1999 | S. 194-200 |
Einzinger, | Erwin: | über Reinhold Batbergers Roman "Auge". | SL 8, 1999 | S. 212-221 |
Endres, | Robert: | Die politischen und sozialen Wurzeln des 12. Februar 1934. | S (8,2), 1960 | S. 77-82 |
Ermacora, | Felix: | Die österreichische Bundesverfassung. | S (14), 1968 | S. 29-57 |
Ernst, | Gustav: | Literaturschreiben, Drehbuchschreiben. Am Beispiel "Exit ... nur keine Panik". | SL (0),1995 | S. 107-120 |
Simmels Liebe. Einige Anmerkungen zur Menschenfreundlichkeit als literarische Strategie. Anhand des Romans "Träum den unmöglichen Traum", erschienen 1996. | SL 6, 1998, | S. 43-53 | ||
Eybl, | Franz M.: | Historie als literarische Gelegenheit. Die Wiener Türkenbelagerung 1683 in der Literatur der Jubiläumsjahre 1933 und 1983. | S 59, 1994 | S. 25-40 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Eder, | Ernst Gerhard: | Zur Geschichte des Wassersports in österreich. Schwimmen, Rudern, Segeln ... | S 60, 1998 | S. 133-155 |
Eder, | Thomas: | Erkenntnis in Dichtung und Naturwissenschaft. Zu Oswald Wiener und Reinhard Priessnitz. | SL 11, 2000 | S. 81-95 |
Egger, | Irmgard: | Vom zerstörten Selbst und den Ideologemen. Zu den psychosozialen Konstellationen im Werk Elfriede Jelineks. | S 56/57, 1993 | S. 195-200 |
Ehalt, | Hubert Christian: | 1848 - Revision und Neubewertung. | S 62, 1999 | S. 16-19 |
Eichberger, | Günter: | Die unfreie Erfindung (über Waltraud Anna Migutsch). | SL 8, 1999 | S. 194-200 |
Einzinger, | Erwin: | über Reinhold Batbergers Roman "Auge". | SL 8, 1999 | S. 212-221 |
Endres, | Robert: | Die politischen und sozialen Wurzeln des 12. Februar 1934. | S (8,2), 1960 | S. 77-82 |
Ermacora, | Felix: | Die österreichische Bundesverfassung. | S (14), 1968 | S. 29-57 |
Ernst, | Gustav: | Literaturschreiben, Drehbuchschreiben. Am Beispiel "Exit ... nur keine Panik". | SL (0),1995 | S. 107-120 |
Simmels Liebe. Einige Anmerkungen zur Menschenfreundlichkeit als literarische Strategie. Anhand des Romans "Träum den unmöglichen Traum", erschienen 1996. | SL 6, 1998, | S. 43-53 | ||
Eybl, | Franz M.: | Historie als literarische Gelegenheit. Die Wiener Türkenbelagerung 1683 in der Literatur der Jubiläumsjahre 1933 und 1983. | S 59, 1994 | S. 25-40 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Galántai, | Joózsef: | Kriegszielpolitik der Österreichisch-ungarischen Monarchie im Ersten Weltkrieg und die ungarische Regierung. | S (17), 1970 | S. 137-147 |
Gall, | Franz: | Die Universität Wien und der europäische Südosten. | S (9), 1960 | S. 29-33 |
Gamper, | Herbert: | "Das Lachen des zu Tode gekitzelten Bauern". Die Tragikomödie des Autors als einer lächerlichen Figur. | S 49/50, 1987 | S. 223-236 |
Gerlich, | Peter: | Das Parlament in der Zweiten Republik. | S 64, 2001 | S. 169-178 |
Gerstinger, | Heinz: | Das Volksstück auf dem gegenwärtigen Theater. | S (23), 1971 | S. 93-111 |
Goldinger, | Walter. | Die Erste Republik. | S (3), 1963 | S. 112-119 |
Österreich-Ungarn in der Julikrise 1914. | S (4), 1964 | S. 48-62 | ||
Die Gründung der Republik. | S (14), 1968 | S. 21-27 | ||
Die Stellung der Länder in der Verfassung der Republik Österreich. | S (16), 1969 | S. 117-122 | ||
Gottsmann, | Andreas: | Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Spannungsfeld zwischen Reaktion und Nationaler Frage. | ÖA 35, 1995 | S. 3-144 |
Der Reichstag von 1848/49 - Wahlen, Zusammensetzung, Arbeitsweise. | S 64, 2001 | S. 21-39 | ||
Greisenegger, | Wolfgang: | Das Theaterleben nach 1945. | S 44/45, 1984 | S. 223-240 |
Griesmayer, | Norbert. | Zum Unterricht mit dem Lesebuch an der Oberstufe der Allgemeinbildenden höheren Schulen. Unter besonderer Berücksichtigung zeitgenössischer österreichischer Literatur. | S 31, 1976 | S. 130-166 |
Lyrik und "reflektierende Sprachbetrachtung". | S 41, 1982 | S. 6-30 | ||
Die Zeitschrift "Tagebuch". Ergänzende Beobachtungen zur kulturpolitischen Situation in den fünfziger Jahren. | S 44/45, 1984 | S. 75-111 | ||
Zusammenfassung einer Autor/inn/endiskussion über "Jugend und Literatur heute". | S 55, 1990 | S. 5-7 | ||
Grond, | Walter: | Die Verspätetheit sogenannter hoher Literatur. | SL 6, 1998, | S. 17-26 |
Großkopf, | Peter: | Die Zukunftsplanung der Österreichischen Bundesbahnen (Stand: April 1987). | S 53, 1989 | S. 224-236 |
Grössnig, | Stefan: | Vom Schulturnen zur Bewegungserziehung - die Entwicklung der schulischen Leibeserziehung in Österreich. | S 60, 1998 | S. 201-211 |
Gschließer, | Oswald: | Die Anfänge der Republik Österreich bis 1927. | S (15), 1970 | S. 21-37 |
Gstettner, | Peter: | Held und Superman. Über Kontinuität und Wandel von Identifikationsfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur. | S 55, 1990 | S. 56-69 |
Guglia, | Otto: | Die kulturellen Leistungen der Zweiten Republik. | S (5), 1965 | S. 126-143 |
Gürtler, | Christa: | Neue Bärte auch für Frauen? Tendenzen der zeitgenössischen Litratur von Frauen | S 56/57, 1993 | S. 169-184 |
Gutkas, | Karl: | Österreichs außen- und innenpolitische Situation 1935-1937. | S (15), 1970 | S. 115-139 |
Die Stellung der österreichischen Länder in Spätmittelalter und früher Neuzeit. | S (16), 1969 | S. 43-63 | ||
Die innere Entwicklung der babenbergischen Länder. | S 33, 1978 | S. 69-84 | ||
Die habsburgischen Länder zur Zeit des Prinzen Eugen. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 172-185 | ||
Vorwort. | S 51/52, 1988 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 53, 1989 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 58, 1994 | S. 4 | ||
Gutschner, | Peter: | Der Alltag der Arbeiterfamilie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | S 61, 1998 | S. 136-148 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Haas, | Hans: | "Die unvollendete Republik" Österreich 1918-1920. | S 58, 1994 | S. 54-68 |
Haas, | Karl: | Quellenkundliche Bemerkungen zur Geschichte der Republik Österreich. | S 40, 1982 | S. 210-222 |
Hackl, | Wolfgang: | Piefke und Fremde. Tourismus als Thema der Satire in der österreichischen Gegenwartsliteratur. | SL 5, 1998, | S. 73-94 |
Hageneder, | Othmar: | Das Werden der österreichischen Länder. | S (16), 1969 | S. 21-41 |
Haider, | Siegfried: | Die schriftlichen Quellen zur Geschichte des österreichischen Raumes im frühen und hohen Mittelalter. | S 40, 1982 | S. 26-49 |
Hall, | Murray G.: | Die österreichische Verlagslandschaft der 70er Jahre. | S 49/50, 1987 | S. 66-78 |
Haller, | Rudolf: | Sprachkritik und Philosophie. Wittgenstein und Mauthner. | S (28), 1974 | S. 41-56 |
Hamann, | Günther: | Prinz Eugen und die Wissenschaften. | S (10), 1963 | S. 28-42 |
Zur Wissenschaftspflege des aufgeklärten Absolutismus: Naturforschung, Sammlungswesen und Landesaufnahme. | S 42, 1983 | S. 151-177 | ||
Hanák, | Péter: | Der Ausgleich von 1867 in der Geschichte der Habsburg-Monarchie. | S (17), 1970 | S. 39-45 |
Hänsel, | Ludwig: | Staatsbürgerliche Erziehung in der Ersten und in der Zweiten Republik Österreich. | S (8,2), 1960 | S. 112-121 |
Hantsch, | Hugo: | Die Spannungen ziwschen Österreich-Ungarn und Serbien-Rußland 1908-1914. | S (4), 1964 | S. 7-18 |
Hartje, | Hans: | "Mit Worten Schweigen": Günter Eichs Maulwürfe. | SL 10, 2000 | S. 172-180 |
Haselsteiner, | Horst: | Das Nationalitätenproblem in den Ländern der ungarischen Krone. | S 43, 1984 | S. 118-137 |
Haslinger, | Adolf: | Die literarische Montage als Erzähltechnik im modernen österreichischen Roman. Dargestellt an Konrad Bayers "der sechste Sinn". | S 31, 1976 | S. 78-90 |
Peter Handkes "Der Chinese des Schmerzes". | S 49/50, 1987 | S. 141-149 | ||
Haslinger, | Josef: | Auf der Suche nach der österreichischen Literatur des letzten Jahrzehnts. | S 49/50, 1987 | S. 7-15 |
Der Jugendliche in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. | S 55, 1990 | S. 8-9 | ||
Hauptmann, | Ferdinand: | Die Stellung der Südslawen in der Habsburgermonarchie. | S 43, 1984 | S. 103-117 |
Häusler, | Wolfgang: | Das galizische Judentum in der Habsburgermonarchie. Im Lichte der zeitgenössischen Publizistik und Reiseliteratur von 1772-1848. | ÖA 27, 1979 | S. 3-90 |
Die österreichische Publizistik und ihre Probleme im Vormärz und im Revolutionsjahr 1848. | S 34, 1979 | S. 64-88 | ||
Zur sozialen und nationalen Problematik der Revolution von 1848/49 in der Donaumonarchie. | S 38, 1981 | S. 110-128 | ||
"Was kommt heran mit kühnem Gange?" Ursachen, Verlauf und Folgen der Wiener Märzrevolution 1848. | S 62, 1999 | S. 23-54 | ||
Hausmann, | Friedrich: | Österreich unter den letzten Babenbergern (Friedrich I., Leopold VI., Friedrich II.). | S 33, 1978 | S. 54-68 |
Havlík, | Lubomír: | Chronologische Übersicht.(Geschichte Großmährens). | S (Kat.), 1966 | S. 103-107 |
Hawranek, | Karl: | Rumänien und seine Wirtschaftsentwicklung. | S (26), 1974 | S. 117-140 |
Polen und seine Wirtschaftsentwicklung. | S (26), 1974 | S. 141-170 | ||
Heberling, | Michaela: | Jugend und Literatur. Affinitäten zwischen jugendlicher und literarischer Infragestellung des herrschenden Realitätsprinzips. | S 55, 1990 | S. 24-34 |
Heilingsetzer, | Georg: | Prinz Eugen und die Führungsschicht der österreichischen Großmacht 1683-1740. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 120-137 |
Heindl, | Waltraud: | "Hoch, hoch an die Laternen!" Aus dem Tagebuch der Wiener Oktoberrevolution. | S 62, 1999 | S. 128-138 |
Heinisch, | Reinhard Rudolf: | Patriotismus und Nationalismus in den österreichischen Ländern im konfessionellen Zeitalter und im Hochbarock (1521-1713). | S 43, 1984 | S. 23-41 |
Heintz-Gresser, | Anne-Marie: | Das poetische Universum der Ilma Rakusa: Zwischen Nostalgie und Utopie. | SL 10, 2000 | S. 334-351 |
Heinz, | Günther: | Die bildende Kunst der Epoche Maria Theresias und Josephs II. | S 42, 1983 | S. 188-209 |
Heiß, | Gernot: | Reformation und Gegenreformation (1519-1648). Probleme und ihre Quellen. | S 40, 1982 | S. 114-132 |
Helczmanovski, | Heimold: | Die österreichische Bevölkerungsbewegung von 1914 bis zur Gegenwart. | S (27), 1974 | S. 199-213 |
Hell, | Bodo: | Aus: "Hochjoch". | SL 2, 1997, | S. 125-128 |
Hemetsberger-Koller, | Hildegard: | 1958: Österreich auf dem Weg zur europäischen Integration. | S 58, 1994 | S. 109-119 |
Hengst, | Heinz: | Medienensemble und Medienalltag. | S 54, 1990 | S. 49-58 |
Henz, | Rudolf: | Die kulturelle Situation in der Ersten Republik. | S (8,2), 1960 | S. 122-127 |
Heppner, | Harald: | Die Entwicklungsmöglichkeiten für die südosteuropäische Gesellschaft infolge der habsburgisch-osmanischen Auseinandersetzungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. (' 83) | S 51/52, 1988 | S. 203-218 |
Hermann, | Wolfgang: | über Georg Pichler. | SL 8, 1999 | S. 234-241 |
Heydemann, | Klaus: | Reden über Österreich. Von Wildgans zu Brandstetter. | S 32, 1977 | S. 79-91 |
Heydemann, | Klaus: | Jugend auf dem Lande. Zur Tradition des Heimatromans in Österreich. | S 37, 1980 | S. 83-97 |
Hickethier, | Knut: | "Süße Fremdartigkeit" und die "Halbschlächtigkeit des Herzens". Axel Cortis Film "Eine blaßblaue Frauenschrift" nach der Erzählung von Franz Werfel. | SL (0),1995 | S. 30-80 |
Hillmann, | Heinz: | Der Bildungswert der Literatur: I. Literaturtheoretische Übrlegungen: Literatur als Problemlösungsspiel. | S 41, 1982 | S. 31-40 |
Der Bildungswert der Literatur: II. Überlegungen zu einem Literaturunterricht als Problemlösungsspiel. | S 41, 1982 | S. 41-53 | ||
Himmel, | Hellmuth: | Die österreichische Literatur seit 1918. | S (14), 1968 | S. 315-327 |
Unsicherheit und Präzision. Zu Franz Tumlers Erzählung "Der Mantel". | S 31, 1976 | S. 46-63 | ||
Hirschberg, | Walter: | Mensch und Wirtschaft in Schwarzafrika. | S (29), 1975 | S. 319-358 |
Hoffmann, | Alfred: | Die österreichische Agrarwirtschaft im Mittelalter und der frühen Neuzeit. | S (19), 1971 | S. 33-46 |
Die Beamten. | S 36, 1980 | S. 83-88 | ||
Höflechner, | Walter: | Die Entwicklung der österreichischen Diplomatie im Mittelalter und die Außenpolitik Maximilians I. | S 30, 1977 | S. 28-44 |
Höfler, | Günter A.: | Querelle des Modernen. Die Erhebung des Banalen | SL 1, 1997, | S. 7-9 |
Die (Para)Avantgarde und der literarische Troß. | SL 1, 1997, | S. 49-63 | ||
Erzählen ohne Schnörkel. Narrative Positionen nach der Postmoderne. | SL 11, 2000 | S. 197-211 | ||
Hat die postmoderne Literatur Hitparaden-Form? | SL 9, 1999 | S. 145-157 | ||
Holleis, | Eva: | Die Sozialpolitische Partei. Sozialliberale Bestrebungen in Wien um 1900. | ÖA 24, 1978 | S. 3-122 |
Höller, | Hans: | Jugend und Literatur. Affinitäten zwischen jugendlicher und literarischer Infragestellung des herrschenden Realitätsprinzips. | S 55, 1990 | S. 24-34 |
Holzinger, | Lutz: | Bewußtseinsverengung oder -erweiterung? Neue Tendenzen, neue Moden in der gegenwärtigen Literaturproduktion. | S 56/57, 1993 | S. 148-159 |
Holzner, | Johann: | Soziale Fronten im österreichischen Lesebuch. | S 32, 1977 | S. 109-122 |
Gegennachrichten. Zu den Gedichten von Erich Fried (1966-1974). | S 39, 1981 | S. 41-55 | ||
Traditionsketten und Traditionsbrüche im Literaturbetrieb der Provinz. Entwurf einer Unterrichtssequenz. | S 56/57, 1993 | S. 267-274 | ||
"Wunderschön das Überflüssigsein der Klage" Über Gedichte von Jan Skácel, Reiner Kunze und C. W. Aigner. | SL 10, 2000 | S. 231-240 | ||
Vorwort. | SL 2, 1997, | S. 7-9 | ||
Auf der Suche nach Zugehörigkeit. Literatur aus Südtirol im Ausland. | SL 2, 1997, | S. 77-95 | ||
Holzner, | Johannes: | Ein unverschlüsselter Schlüsselroman, zwei Helden und drei Schlüssel. | SL 6, 1998, | S. 173-183 |
Homma, | J.K.: | Burgenlands Vereinigung mit Österreich. | S (8,2), 1960 | S. 18-27 |
Horak, | Roman: | Fußball von Wien nach Österreich. Zehn abschließende Bemerkungen aus kulturalistischer Sicht. | S 60, 1998 | S. 156-169 |
Hornbostel, | Theodor: | Fremde Einflüsse auf die Politik der Ersten Republik Österreich. | S (8,2), 1960 | S. 38-47 |
Hornung, | Maria: | Das Zeugnis der Ortsnamen für die Siedlungsgeschichte Österreichs. | S (27), 1974 | S. 35-45 |
Hrubý, | Vilém: | Das Bestattungsbrauchtum in Großmähren. | S (Kat.), 1966 | S. 39-45 |
Hummelberger, | Walter: | Wien in der Verteidigung gegen die Türken. (GöH) | S 51/52, 1988 | S. 42-55 |
Hurdes, | Felix: | Der österreichische Parlamentarismus in der Ersten Republik. | S (8,2), 1960 | S. 63-76 |
Huter, | Michael: | Die Magie der runden Zahlen. Kulturelles Verhalten und Formen der Zeiterfahrung. | S 59, 1994 | S. 7-16 |
Hye, | Franz-Heinz: | Tirol und Vorderösterreich zur Zeit des Prinzen Eugen. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 186-202 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Innerhofer, | Roland: | "Dichterherbste". Zur Literatur rund um Graz. | S 49/50, 1987 | S. 122-133 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Jagschitz, | Gerhard: | Von der Demokratie zum Ständestaat. | S (15), 1970 | S. 53-72 |
Österreichische Innenpolitik 1945 - 1965. | S (5), 1965 | S. 7-24 | ||
Illegale Bewegungen während der Ständischen Ära 1933-1938. | S 38, 1981 | S. 141-162 | ||
Janacs, | Christoph: | "Creative writing" im (Deutsch-)Unterricht am Beispiel von Satire und Parodie. | SL 5, 1998, | S. 177-193 |
Jandl, | Ernst: | Notizen zur eigenen poetischen Arbeit. | S 39, 1981 | S. 110-133 |
Jankuhn, | Herbert: | Der Handel zwischen Großmähren und dem Frankenreich. | S (Kat.), 1966 | S. 81-84 |
Jaritz, | Gerhard: | Alltag in der Stadt des 15. und 16. Jahrhunderts. | S 61, 1998 | S. 50-73 |
Jausz, | Fritz: | Die Wirtschaftsentwicklung Kärntens. | S (26), 1974 | S. 33-52 |
Jedlicka, | Ludwig. | Die Gegensätze zwischen Deutschland und England-Frankreich | S (4), 1964 | S. 19-24 |
Österreich von 1933 bis 1938 - Innen- und außenpolitische Probleme. | S (14), 1968 | S. 93-102 | ||
Das Jahr 1918. | S (15), 1970 | S. 5-20 | ||
Das Jahr 1934. | S (15), 1970 | S. 73-93 | ||
Verfassungs- und Verwaltungsprobleme 1938-1955. | S (3), 1963 | S. 120-144 | ||
Heer und Demokratie. | S (5), 1965 | S. 53-72 | ||
Von der Monarchie zur Republik. | S (8,2), 1960 | S. 8-13 | ||
Die Außenpolitik der Ersten Republik. | S 30, 1977 | S. 152-168 | ||
John, | Peter: | Paare - Passanten - Voyeure: Gedanken zu Sexualität und Erotik im Kino. | SL (0),1995 | S. 83-104 |
Jonas, | Franz: | Zum Geleit. | S (14), 1968 | S. 1-5 |
Jordan, | Lothar: | Strukturen und Funktionen des modernen "langen Gedichts". | SL 10, 2000 | S. 248-259 |
Jügl, | Felix: | Entwicklungstendenzen des Verkehrs und des Fremdenverkehrs in den USA. | S (22), 1970 | S. 97-111 |
Die Wirtschaftsentwicklung des Burgenlandes. | S (26), 1974 | S. 53-77 | ||
Jutz, | Gabriele: | Schreiben, filmen. Zur Semiologie von Literaturverfilmungen. | S 54, 1990 | S. 59-72 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Kafka, | Gustav: | Das Ende Österreichs. | S (15), 1970 | S. 141-154 |
Kalousek, | Frantisek: | Bewaffnung und Heerwesen im großmährischen Reich. | S (Kat.), 1966 | S. 85-92 |
Kann, | Robert A.: | Die Staatsauffassung des maria-theresianischen Reformabsolutismus. | S 42, 1983 | S. 5-15 |
Die Sixtusaffäre und die geheimen Friedensverhandlungen Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. | ÖA 17, 1966 | S. 3-94 | ||
Kapner, | Gerhardt: | Barocker Heiligenkult in Wien und seine Träger. | ÖA 25, 1978 | S. 3-148 |
Karl, | Thomas: | Die Malerei in Österreich im Zeitalter des Hochbarock. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 239-256 |
Karner, | Stefan: | Grenzziehungsfragen der Republik Österreich nach den beiden Weltkriegen in ihrer ökonomisch-politischen Relevanz. | S 47, 1985 | S. 17-42 |
Karpf, | Heinz: | Wirtschaftskundliche Grundbegriffe in der vierten Klasse. | S (12), 1967 | S. 43-58 |
Kastberger, | Klaus: | Ist die Postmoderne die bessere Avandgarde? | SL 11, 2000 | S. 13-24 |
Johannes Mario Simmels fatale Moral. | SL 6, 1998, | S. 230-243 | ||
Killian, | Herbert: | Kritische Anmerkungen zur "nachhaltigen Forstwirtschaft". | S 63, 2000 | S. 54-68 |
Kindl, | Ulrike: | Geschlechterrollen - werden sie von der Minderheitenliteratur stabilisiert? | SL 2, 1997, | S. 99-114 |
Kirchhofer, | Wolfgang: | Erinnerungen eines Wiener Bürgermeisters 1519-1522. Eingeleitet und herausgegeben von Richard Perger. | ÖA 31, 1984 | S. 3-141 |
Kirnbauer, | Franz: | Der gegenwärtige Stand des Bergbaues in Österreich. | S (12), 1967 | S. 61-74 |
Die Bodenschätze Österreichs. | S (14), 1968 | S. 167-199 | ||
Kiszling, | Rudolf: | Österreich-Ungarns Anteil am Ersten Weltkrieg. | S (1), 1958 | S. 3-97 |
Prinz Eugen von Savoyen als Feldherr. | S (10), 1963 | S. 11-19 | ||
Kriegspläne und Aufmärsche der k. u. k. Armeen sowie der Feindheere im Sommer 1914. | S (4), 1964 | S. 83-96 | ||
Ursachen, Anlaß und Auswirkung der Revolution von 1848 in Österreich. | S (8,1), 1959 | S. 20-28 | ||
Wie die deutschen Sudetenländer 1918 unter tschechische Herrschaft kamen. | S (8,2), 1960 | S. 13-18 | ||
Das Problem Ödenburg. | S (8,2), 1960 | S. 28-31 | ||
Das Militärschulwesen in den Südoststaaten der Donaumonarchie. | S (9), 1960 | S. 22-28 | ||
Klaar, | Adalbert: | Siedlungs- und Flurformen in Österreich. (Die bäuerlichen Siedlungsformen in den österreichischen Donau- und südöstlichen Alpenländern.) | S (27), 1974 | S. 47-55 |
Klabouch, | Jirí: | Die Gemeindeselbstverwaltung in Österreich 1848-1918. | ÖA 18, 1968 | S. 3-180 |
Klaus, | Josef: | 50 Jahre Republik Österreich. | S (14), 1968 | S. 7-9 |
Klein, | Anton Adalbert: | Die österreichischen Länder während des Zweiten Weltkrieges. | S (14), 1968 | S. 103-112 |
Die Kultur 1918-1938 | S (15), 1970 | S. 95-113 | ||
Die kulturellen Probleme der Zeit des Ausgleichs von 1867 aus österreichischer Sicht. | S (17), 1970 | S. 101-122 | ||
Die Folgen des österreichisch-ungarischen Ausgleiches in kultureller Hinsicht aus österreichischer Sicht. | S (17), 1970 | S. 189-209 | ||
Klein, | Anton: | Die inneren Verhältnisse der Österreichisch-ungarischen Monarchie am Vorabend des großen Völkerringens. | S (4), 1964 | S. 25-47 |
Zeitgeschichte in Wissenschaft und Unterricht. | S (8,2), 1960 | S. 1-8 | ||
Klein, | Michael: | Bertolt Brecht: "Schlechte Zeit für Lyrik". Überlegungen zur Brauchbarkeit eines gattungspoetischen Terminus. | S 39, 1981 | S. 31-40 |
Klenner, | Fritz. | Die sozialen Probleme der Ersten Republik. | S (8,2), 1960 | S. 47-62 |
Klingenstein, | Grete: | Staatsverwaltung und kirchliche Autorität im 18. Jahrhundert. Das Problem der Zensur in der theresianischen Reform. | ÖA 20, 1970 | S. 3-236 |
Institutionelle Aspekte der österreichischen Außenpolitik im 18. Jahrhundert. | S 30, 1977 | S. 74-93 | ||
Kneucker, | Raoul F.: | Verwaltung als Vorläufer und Nachvollzug medialer Wirklichkeit. | S 54, 1990 | S. 32-38 |
Knittler, | Herbert: | Handwerk und Gewerbe in Österreich (bis ins 19. Jahrhundert). | S 36, 1980 | S. 70-82 |
Österreichs Städte in der frühen Neuzeit. | S 46, 1985 | S. 43-68 | ||
Kocher, | Gernot: | Rechtsverständnis und Rechtsreformen im aufgeklärten Absolutismus Österreichs. | S 42, 1983 | S. 54-70 |
Kofler, | Gerhard: | Südtiroler Literatur - Möglichkeiten und Probleme. | SL 2, 1997, | S. 96-98 |
Köhbach, | Markus: | Das Osmanische Reich im 16. und 17. Jahrhundert. (' 83) | S 51/52, 1988 | S. 5-19 |
Kohla, | Franz: | Der Kärntner Freiheitskampf. | S (8,2), 1960 | S. 31-38 |
Kohler, | Alfred: | Flugblatt und Streitschrift in der österreichischen Reformation und Gegenreformetion. | S 34, 1979 | S. 27-38 |
Köhlmeier, | Michael: | Simmel muß für die Leser glaubwürdig sein, sonst würden sie ihn nicht lesen (Mit Beiträgen von Walter Grond, Wilhelm Kuehs, Arno Rußegger, Gustav Ernst u.a.). | SL 6, 1998, | S. 54-76 |
Mein "Dein Zimmer ...". Eine Geschichte der Okkupation. | SL 9, 1999 | S. 33-58 | ||
Koller, | Heinrich: | Die Christianisierung des Ostalpenraumes. | S (24), 1972 | S. 13-27 |
Das großmährische Reich. | S (Kat.), 1966 | S. 9-17 | ||
Die nichtbabenbergischen österreichischen Länder im Hochmittelalter. | S 33, 1978 | S. 85-97 | ||
Konrad, | Helmut: | Die Tätigkeit der deutschösterreichischen Friedensdelegation in Saint-Germain. | S 30, 1977 | S. 140-151 |
Koralka, | Jirí: | "Dass versöhnter Nationen süßer Friede Früchte trägt!" Der Reichstag von Kremsier und die nationale Frage. | S 62, 1999 | S. 155-166 |
Korte, | Hermann: | Ernst Jandl und die Konkrete Poesie im schulischen Lektürekanon. | SL 11, 2000 | S. 129-151 |
Kovács, | Elisabeth: | Beziehungen von Staat und Kirche im 18. Jahrhundert. | S 42, 1983 | S. 29-53 |
Koweindl, | Karl: | Das berufsbildende Schulwesen in Österreich. | S (14), 1968 | S. 361-367 |
Krainz, | Waltraud: | Hier spricht die Frau zum Mann: "Lieber Reinhold Messner,". | SL 4, 1998, | S. 155-175 |
Kramer, | Helmut: | Probleme und Gefahren der Gegenwart. | S 48, 1986 | S. 173-183 |
Kraus, | Herbert. | Der Mensch und die modernen Maschinen. | S (11), 1967 | S. 87-97 |
Kreisky, | Bruno: | Österreichs Stellung in der Welt als neutraler Staat. | S (6),1965 | S. 7-15 |
Österreichs Stellung als neutraler Staat. | S (8,2), 1960 | S. 127-133 | ||
Kretzenbacher, | Leopold: | Vom Mysteriendrama zum Volksschauspiel. | S (23), 1971 | S. 51-57 |
Kucher, | Primus-Heinz: | Narzißtische Lust am Biographischen? Selbst- und Wirklichkeitserfahrung in der österreichischen Gegenwartsliteratur nach I. Bachmann und J. Améry. | S 56/57, 1993 | S. 111-130 |
Kuehs, | Wilhelm: | Wie man keinen Thriller schreibt... Über Johannes Mario Simmels Roman "Doch den Clowns kamen die Tränen". | SL 6, 1998, | S. 77-93 |
Kühnel, | Harry: | Das Alltagsleben in Österreich zur Babenbergerzeit. | S 33, 1978 | S. 98-118 |
Sanierung, Revitalisierung und Denkmalschutz in Österreichs Städten. | S 46, 1985 | S. 129-137 | ||
Kuna, | Franz: | Kontextforschung als Methode und Aufgabe der Literaturwissenschaft. | S 41, 1982 | S. 54-63 |
Kunisch, | Hermann: | Franz Werfels "Reich Gottes in Böhmen" im Zusammenhang der österreichischen Staatsdramen. | S (13), 1968 | S. 71-83 |
Witiko und die Geschichte. | S (18), 1970 | S. 37-53 | ||
Ferdinand von Saar, "Schloß Kostenitz". | S (20), 1971 | S. 31-52 | ||
Dichtung und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. | S (25), 1973 | S. 5-55 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Laher, | Ludwig: | Die Medienöffentlichkeit für Gegenwartsliteratur als Voraussetzung des Literaturunterrichts. | S 56/57, 1993 | S. 48-60 |
Lajarrige, | Jaques: | Vorwort | SL 10, 2000 | S. 7-8 |
Oulipotische Schreibregel als Kontinuitätsfaktor in der Lyrik Oskar Pastiors. | SL 10, 2000 | S. 285-307 | ||
Landsteiner, | Erich: | Leben und Arbeiten auf dem Lande. Wirtschaftsweise und Haushaltsformen im vorindustriellen Österreich I.: Landwirtschaft. | S 61, 1998 | S. 92-110 |
Lang, | Helmut W.: | Die österreichische Tagespublizistik im Barockzeitalter. | S 34, 1979 | S. 39-52 |
Längle, | Ulrike: | Im Westen viel Neues. Zur Litratur aus Vorarlberg. | S 56/57, 1993 | S. 224-251 |
Satire bei österreichischen Liedermachern. | SL 5, 1998, | S. 29-50 | ||
Langmann, | Gerhard: | Die Städte im römischen Österreich. | S 46, 1985 | S. 2-12 |
Langthaler, | Ernst: | Alltag im Nationalsozialismus I.: Die tägliche Mobilisierung. | S 61, 1998 | S. 182-200 |
Larcher, | Dietmar: | Leserbiographie und Identitätsentwicklung. | S 55, 1990 | S. 70-80 |
Lartillot, | Francoise: | "Noch zu erzählen". Das Lyrische zwischen Komposition und Auflösung in "Sage vom Ganzen den Satz" von Ernst Meister. | SL 10, 2000 | S. 181-213 |
Lechleitner, | Herwig: | Wirtschaftskundliche Grundbegriffe in der dritten Klasse. | S (12), 1967 | S. 33-42 |
Politisches System und Wirtschaftsentwicklung in Libanon. | S (22), 1970 | S. 113-125 | ||
Lederer, | Rosemarie: | "Ein Mann ist ein Mann!- ist ein Mann?- ist ein Mann ..." Hinweise und Beispiele zum mehrgeschlechtlichen dichtenden Subjekt aus der perspektive einer feministischen Literaturwissenschaft für Männer. | SL 4, 1998, | S. 29-46 |
Lehmann, | Jürgen: | Selbstdarstellung als Dorfgeschichte? Zur Autobiographie "Aus meinem Leben" von Franz Michael Felder. | SL 3, 1998, | S. 45-59 |
Leitner, | Wilhelm: | Die Wirtschaftsentwicklung der Steiermark. | S (26), 1974 | S. 7-32 |
Leitsch, | Walter: | Polen und Ruthenen in der Habsburgermonarchie. | S 43, 1984 | S. 83-93 |
Lendl, | Egon: | Die Wirtschaftsentwicklung Salzburgs. | S (21), 1970 | S. 63-82 |
Lengauer, | Hubert. | Zerstörte Hoffnung. Zur Kritik bürgerlicher Bildung im realistischen Gegenwartsroman. | S 41, 1982 | S. 83-95 |
Lengauer, | Hubert. | Aufklärung und österreichische Literatur. Zur Anwendung historischer Kategorien in der Literaturwissenschaft. | S 42, 1983 | S. 178-187 |
Dichterische Sprache und Technokratie. Zur Konkreten Lyrik. | S 35, 1979 | S. 97-111 | ||
Vorwort. | S 44/45, 1984 | S. 4-6 | ||
Vorbemerkung. | S 49/50, 1987 | S. 4-6 | ||
Wo sind die Realisten hin- wo sind sie geblieben? | S 56/57, 1993 | S. 131-147 | ||
"Hab Achtung vor dem Menschenbild!" Zur Literatur der österreichischen Revolution im Jahre 1848. | S 62, 1999 | S. 70-88 | ||
Lentze, | Hans: | Föderalismus und Zentralismus in der europäischen Geschichte. | S (16), 1969 | S. 5-19 |
Lentze, | Hans: | Der Ausgleich mit Ungarn und die Dezembergesetze von 1867. | S (3), 1963 | S. 101-111 |
Leser, | Norbert: | Bilanz der Ära Klaus (1966-1970). | S 58, 1994 | S. 120-125 |
Lethen, | Helmuth: | Die Vorherrschaft der Kategorie des Raumes und der Wiederholung. Wissenschaft und Literatur in den achtziger Jahren. | S 56/57, 1993 | S. 8-25 |
Lhotsky, | Alphons: | Österreichische Historiographie. | ÖA 1, 1957 | S. 3-235 |
Privilegium maius. Die Geschichte einer Urkunde. | ÖA 2, 1957 | S. 3-91 | ||
Lichtenberger, | Elisabeth: | Theoretische Konzepte der Geographie als Grundlagen für die Siedlungsgeschichte. | S (27), 1974 | S. 5-33 |
Liepold, | Ute: | Die Vulva der Uterus die Harnblase die Gedärme. Zum Verhältnis von Körper und Schrift. | SL 12, 2001 | S. 40-61 |
Liessmann, | Konrad Paul: | Überlebenserinnerungen. Zu den Autobiographien von Günther Anders, Jean Améry und Hilde Spiel. | SL 3, 1998, | S. 203-216 |
Lippert, | Andreas: | Urgeschichtliche Wirtschaftsformen im österreichischen Raum. | S (19), 1971 | S. 5-15 |
Lohrmann, | Klaus: | Die spätmittelalterlichen Städte Österreichs als konkurrierende Zentralorte. | S 46, 1985 | S. 31-42 |
Die Judenverfolgungen zwischen 1290 und 1420 als theologisches und soziales Problem. | S 48, 1986 | S. 40-51 | ||
Loidl, | Franz: | Die Diözesanorganisation der katholischen Kirche Österreichs im Wandel der Jahrhunderte (Ein Überblick). | S (24), 1972 | S. 29-43 |
Loitlsberger, | Erich: | Der moderne Inustriebetrieb als Lebensform. | S (11), 1967 | S. 75-86 |
Ludwig, | Eduard: | Österreich und der Europarat. | S (6),1965 | S. 40-51 |
Lugnani de, | Silvana: | Politische und poetologische Aspekte in der Lyrik Paul Celans: zwei Momente einer einheitlichen Haltung. | S 35, 1979 | S. 81-96 |
Lunzer, | Heinz: | Der literarische Markt 1945 bis 1955. | S 44/45, 1984 | S. 24-45 |
Lunzer, | Marianne: | Josephinisches und antijosephinisches Schrifttum. | S 34, 1979 | S. 53-63 |
Lutz, | Heinrich: | Die europäische Politik des Hauses Österreich im Zeitalter Karls V. und Ferdinands I. | S 30, 1977 | S. 45-58 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Malaschofsky, | Alfred: | Zur Wirtschafts- und Sozialgeographie der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. | S (12), 1967 | S. 143-159 |
Maleczek, | Werner: | Die Ketzerverfolgungen im österreichischen Hoch- und Spätmittelalter. | S 48, 1986 | S. 18-39 |
Marischk, | Matthias: | Der Ball birgt ein Mysterium. | S 60, 1998 | S. 170-186 |
Maruna, | Roland: | Leichtathletik in Österreich. | S 60, 1998 | S. 187-200 |
Marx, | Julius: | Die österreichische Zensur im Vörmärz. | ÖA 7, 1959 | S. 3-76 |
Mathis, | Franz: | Städte und Märkte zur Zeit der Frühindustrialisierung (von Maria Theresia zum Vormärz). | S 46, 1985 | S. 69-84 |
Matis, | Herbert: | Die Wirtschaft der franzisko-josephinischen Epoche. | S (19), 1971 | S. 151-184 |
Matl, | Josef: | Die Leistungen der theresianisch-josephinischen Schulreform für den Kulturfortschritt der Südslawen. | S (9), 1960 | S. 15-21 |
Mátrai, | László: | Die kulturellen Probleme der Zeit des Ausgleichs von 1867 aus ungarischer Sicht. | S (17), 1970 | S. 85-99 |
Die kulturhistorische Symptomatik des Verfalls der Österreich-ungarischen Monarchie. | S (17), 1970 | S. 211-226 | ||
Mattl, | Siegfried: | 1928 - ein historischer Reisebericht. | S 58, 1994 | S. 69-80 |
Identitätsbildung durch historische Großausstellungen. | S 59, 1994 | S. 75-87 | ||
Matznetter, | Josef: | Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. | S (22), 1970 | S. 29-49 |
Matznetter, | Joseph: | Die wirtschaftlche Entwicklung von Angola. | S (29), 1975 | S. 5-72 |
Die wirtschaftliche Entwicklung von Mocambique. | S (29), 1975 | S. 155-220 | ||
Mauser, | Wolfram: | Ingeborg Bachmann. Flucht -Linien ihrer Lyrik. | S 39, 1981 | S. 56-69 |
Mayer, | Ernst: | Die Geschichte der sozialen Bewegung in Österreich. | S (8,1), 1959 | S. 72-85 |
Mayr, | Daniela F.: | "Ibich habibebi Dibich sobi liebib!" Marlene Streeruwitz ins Tagebuch geschrieben. | SL 4, 1998, | S. 199-217 |
Mechtler, | Paul: | Von Straße und Kanal zur Schiene in Europa. | S 53, 1989 | S. 60-73 |
Meckling, | Ingeborg: | Die Aussenpolitik des Grafen Czernin. | ÖA 19, 1969 | S. 3-371 |
Meier, | Adolf: | Wirtschaftskundliche Grundbegriffe in der ersten Klasse. | S (12), 1967 | S. 9-19 |
Meissl, | Gerhard: | Produktion und Umwelt in der Großstadt. Die Diskussion um Standortfragen und deren Auswirkungen in der Wiener Industrialisierung. | S 63, 2000 | S. 101-120 |
Melzer, | Gerhard: | Die Konsolidierung der Gattungen in den neuen Medien: Hörspiel und Fernsehen. | S 49/50, 1987 | S. 259-270 |
Methlagl, | Walter: | Die Gestaltung der Charaktere in Kranewitters "Die sieben Todsünden". | S (23), 1971 | S. 37-49 |
Wie Kunst von Kunst kommt. Über Joseph Zoderers frühe Arbeiten | SL 2, 1997, | S. 47-53 | ||
Meyer, | Christine: | Canetti und Stendal. | SL 4, 1998, | S. 113-128 |
Mikoletzky, | Hanns Leo: | Kaiser Franz I. Stephan und der Ursprung des habsburgisch-lothringischen Familienvermögens. | ÖA 11, 1961 | S. 3-67 |
Millot, | Cécile: | Sprachfindung und Ichfindung in Text und Kommentar bei Elke Erb - Kastanienallee - "Ein Stundenplan kommt selten allein". | SL 10, 2000 | S. 308-319 |
Mitscha-Märheim, | Herbert: | Zur Frühgeschichte der Slawen im Donau- und Alpenraum. | S (Kat.), 1966 | S. 3-8 |
Mitterauer, | Michael: | Verkehr, Handel und Stadtwirtschaft im mittelalterlichen Österreich. | S (19), 1971 | S. 47-68 |
Soziale Strukturen im mittelalterlichen Österreich. | S 36, 1980 | S. 5-24 | ||
"Ich in der Geschichte, Geschichte im Ich". Zur "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien". | SL 3, 1998, | S. 241-269 | ||
Mittermayer, | Manfred: | "Poesie aus Ungewißheit". Zu Friederike Mayröckers Prosa der achtziger und neunziger Jahre. | SL 11, 2000 | S. 97-127 |
Mixner, | Manfred: | Literatur im Hörfunk. | S 54, 1990 | S. 84-87 |
Möcker, | Hermann: | Schienengebundener Nah- und Lokalverkehr in Österreich - am Beispiel Wiens. | S 53, 1989 | S. 169-223 |
Mokre, | Johann: | Internationale und übernationale Organisationen. | S (11), 1967 | S. 99-105 |
Montandon, | Alain: | Der Karawane treu - Anmerkungen zum poetischen Werk Yvan Golls. | SL 10, 2000 | S. 18-29 |
Moritsch, | Andreas: | Polen, Rußland und die Türkei im 17. und 18. Jahrhundert. (' 83) | S 51/52, 1988 | S. 219-229 |
Moser, | Doris: | Vom Fernsehen und vom Bücher Lesen. Anmerkungen zum Verhältnis von Fernsehen und Literatur. | SL (0),1995 | S. 141-155 |
Über die Erhabenheit des Events. Der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb als Modellfall des Literaturbetriebs. | SL 9, 1999 | S. 115-143 | ||
Moser, | Gerda E.: | Sinnverschiebungen, Entlastungen, Spiel. Aus den Niederungen der Postmoderne. | SL 1, 1997, | S. 101-122 |
Moser, | Manfred: | Literatur für eine Szene: Bernhard, Peymann, .... | S 56/57, 1993 | S. 283-291 |
Mosser, | Alois: | Die österreichische Industriesiedlung. | S (27), 1974 | S. 133-162 |
Mühlher, | Robert: | Vorwort. | S (13), 1968 | S. 4 |
Tradition, Epigonenpsychologie und neue Form im österreichischen Drama um die Jahrhundertwende. | S (13), 1968 | S. 5-15 | ||
Das "Historische" als Baustein der österreichischen Moderne. | S (18), 1970 | S. 93-109 | ||
Hugo von Hoffmannsthals Oper "Ariadne auf Naxos". | S (20), 1971 | S. 63-80 | ||
Ferdinand Raimund. | S (23), 1971 | S. 17-35 | ||
Komödie und Sprache. Ihre Beziehungen bei Hugo v. Hofmannsthal. | S (28), 1974 | S. 57-68 | ||
Die tragische Wirkung in Grillparzer-Dramen. | S (7), 1965 | S. 69-82 | ||
Joseph Roths Erzählung "Der Leviathan". | S 31, 1976 | S. 5-17 | ||
Müller, | Karl: | Muß Odysseus wieder Reisen? Zur weltanschaulichen Unbehaustheit und Häuslichkeit (Heimatlosigkeit und Heimat). | S 44/45, 1984 | S. 270-289 |
Müller, | Joachim: | Adalbert Stifter - Weltbild und Erzählkunst. | S (7), 1965 | S. 83-105 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Neck, | Rudolf: | Die soziale Entwicklung in Österreich seit 1918. | S (14), 1968 | S. 293-302 |
Die politische Publizistik in der Ersten Republik. | S 34, 1979 | S. 95-102 | ||
Österreich in der revolutionären Epoche von 1917-1920. | S 38, 1981 | S. 129-140 | ||
Die Parteien. | S (5), 1965 | S. 73-85 | ||
Neubacher, | Franz: | Freiland. Eine liberalsozialistische Utopie. | ÖA 32, 1987 | S. 3-63 |
Neumann, | Peter Horst: | Zyklus-Probleme in experimenteller Lyrik, zum Beispiel bei Ernst Jandl. | SL 10, 2000 | S. 241-247 |
Niederkorn, | Meta: | Gott und die Welt. Aspekte des Klosterlebens im Mittelalter. | S 61, 1998 | S. 21-49 |
Niel, | Alfred: | Die österreichischen Eisenbahnen von der zweiten Staatsbahnperiode bis zum Ersten Weltkrieg. | S 53, 1989 | S. 87-99 |
Norden, | Gilbert: | Breitensport und Spitzensport vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. | S 60, 1998 | S. 56-85 |
Novotny, | Alexander: | Der vergangene Staat - Alt-Österreichs Erbe in der jungen Republik. | S (14), 1968 | S. 11-19 |
Vorwort. | S (15), 1970 | S. 4 | ||
Die erste Krise der Republik Österreich 1927-1933. | S (15), 1970 | S. 39-51 | ||
Vorwort. | S (16), 1969 | S. 4 | ||
Vorwort. | S (17), 1970 | S. 4-6 | ||
Die politischen Probleme des Ausgleichs aus österreichischer Sicht. | S (17), 1970 | S. 25-37 | ||
Der Ausgleich des Jahres 1867 und seine politischen Folgen. | S (17), 1970 | S. 125-136 | ||
Vorwort. | S (19), 1971 | S. 4 | ||
Vorwort. | S (24), 1972 | S. 4 | ||
Der Berliner Kongreß und seine außenpolitischen Probleme. | S (8,1), 1959 | S. 28-32 | ||
Österreich Ungarn auf dem Berliner Kongreß. | S 30, 1977 | S. 113-123 | ||
Vorwort. | S (27), 1974 | S. 4 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Olechowski, | Richard: | Schul- und Bildungspolitik während der Ersten und Zweiten Republik. | S 47, 1985 | S. 99-120 |
Opll, | Ferdinand: | Stadtgründung und Stadtwerdung. Bemerkungen zu den Anfängen des Städtewesens in Österreich. | S 46, 1985 | S. 13-30 |
Otruba, | Gustav: | Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. | S (19), 1971 | S. 105-133 |
Entstehung und soziale Entwicklung der Arbeiterschaft und der Angestellten bis zum Ersten Weltkrieg. | S 36, 1980 | S. 123-154 | ||
Verwaltung, Finanzen, Manufakturen, Gewerbe, Handel und Verkehr, technisch-gewerbliche Bildung und Bevölkerungsentwicklung. | S 42, 1983 | S. 103-150 | ||
Das Verkehrswesen Österreichs in der Neuzeit (16.-18.Jahrhundert). | S 53, 1989 | S. 23-59 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Pailhès, | Anne-Marie: | Kontinuität und Identitätsbrüche in Wulf Kirstens Lyrik. | SL 10, 2000 | S. 320-333 |
Palm, | Kurt: | Brecht und Österreich. Anmerkungen zu einigen Auseinandersetzungen um Brecht in den fünfziger Jahren. | S 44/45, 1984 | S. 128-138 |
Gegen Geschichtsverdrängung und Wirklichkeitsferne. Eine Anmerkungen zum zeitgenössischen Drama in Österreich. | S 56/57, 1993 | S. 160-168 | ||
Papst, | Stefan: | Die Wohnung der Dame ist für den Mann das Paradis. | SL 9, 1999 | S. 13-23 |
Paschinger, | Herbert: | Die Wirtschaftsentwicklung Italiens. | S (26), 1974 | S. 97-116 |
Paul, | Markus: | Das Stechen der Wespen und das Beißen in die Zitrone. Satire in der realistischen Zeitschrift "Wespennest" und beim sprachkritischen Dichter Reinhard Priessnitz. | SL 5, 1998, | S. 51-72 |
Paupié, | Kurt, | Was versteht man unter dem Begriff "Öffentliche Meinung"? | S 34, 1979 | S. 5-12 |
Perz, | Bertrand: | Alltag im Nationalsozialismus II.: Die tägliche Unterdrückung. Das KZ. | S 61, 1998 | S. 201-212 |
Petritsch, | Ernst Dieter: | Vom Zweikampf zur Koexistenz. Österreich und die Türkei vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Ersten Republik. (' 83) | S 51/52, 1988 | S. 257-273 |
Pfister, | Gertrud: | Die Anfänge des Frauenturnens und Frauensports in Österreich. | S 60, 1998 | S. 86-104 |
Pfoser, | Alfred: | Treffpunkt Bücherei: Jugendliche als Objekte der Kulturverwaltung und Literaturvermittlung. | S 55, 1990 | S. 81-98 |
Identitätsbildung durch historische Großausstellungen. | S 59, 1994 | S. 75-87 | ||
Piccottini, | Gernot: | Das Wirtschaftsleben der Austria Romana. | S (19), 1971 | S. 17-32 |
Pichler, | Anita: | Schwere Schuhe, keine Namen. | SL 2, 1997, | S. 143-153 |
Pichler, | Georg: | Auf Sehnsuchtstein gebaut. Zu Wolfgang Hermanns Texten. | SL 8, 1999 | 242-247 |
Pichler, | Meinrad: | Kinder- und Jugendliteratur: literatursoziologische Anmerkungen. | S 41, 1982 | S. 104-114 |
Eine bemühte Annäherung. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in der Österreichischen Jugendliteratur seit 1945. | S 55, 1990 | S. 12-23 | ||
Von Aufsteigern und Deklassierten. Ödön von Horváths literarische Analyse des Kleinbürgertums und ihr Verhältnis zu den Aussagen der historischen Sozialwissenschaften. | S 35, 1979 | S. 55-67 | ||
Pickl, | Othmar: | Glaubenskampf und Türkenkriege in ihren Auswirkungen auf das Siedlungswesen und die Bevölkerungsstruktur der österreichischen Länder. | S (27), 1974 | S. 97-113 |
Pickl, | Dietmar: | Literatur für eine Szene: Bernhard, Peymann, .... | S 56/57, 1993 | S. 283-291 |
Piffl-Percevic, | Theodor: | Der kulturelle Beitrag des neutralen Österreich. | S (6),1965 | S. 69-76 |
Pillinger, | Renate: | Christenverfolgung und "Tempelsturm" in der Austria Romana. | S 48, 1986 | S. 5-17 |
Plaschka, | Richard Georg: | Zweimal Rebellion in Böhmen. Hussiten und Weißer Berg. | S 38, 1981 | S. 52-66 |
1908 - Jahr zwischen Tradition und Aufbegehren. Wien, Prag, Sarajevo - Huldigung, Standrecht, Untergrund. | S 58, 1994 | S. 5-27 | ||
Platzer, | Wilfried: | Die Aufgaben des Botschafters des neutralen Österreichs in den USA. | S (6),1965 | S. 25-29 |
Pleiner, | Radomír: | Gewinnung und Bearbeitung des Eisens in Großmähren. | S (Kat.), 1966 | S. 75-79 |
Polt-Heinzl, | Evelyne: | Der Kampf gegen/um Bestseller. Mit Fallbeispielen aus der jüngeren österreichischen Literatur. | SL 9, 1999 | S. 81-113 |
Popelka, | Liselotte: | Prinz Eugen und die Kunst. | S (10), 1963 | S. 43-50 |
Posch, | Fritz: | Der Landesausbau Österreichs im Früh- und Hochmittelalter. | S (27), 1974 | S. 75-95 |
Poulik, | Josef: | Der archäologische Beitrag zur Geschichte Großmährens. | S (Kat.), 1966 | S. 29-45 |
Prantner, | Robert: | Die Geschichte der politischen Parteien 1848-1918. | S (8,1), 1959 | S. 85-99 |
Praschinger, | Harald: | Die österreichischen Eisenbahnen als wirtschaftlicher Faktor. | S 53, 1989 | S. 100-123 |
Prillinger, | Ferdinand: | Wirtschaftskundliche Grundbegriffe in der zweiten Klasse. | S (12), 1967 | S. 21-31 |
Puff-Trojan, | Andreas: | Gedicht - Zyklus - Enzyklopädie. Gedanken zur Dichtung von Franz Josef Czernin. | SL 10, 2000 | S. 260-273 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Radisch, | Iris: | Und erlöse uns von der Schönheit. "Lisa's Liebe" von Marlene Streeruwitz: Ein moderner Kolportageroman über das Ende eines großen Gefühls. | SL 4, 1998, | S. 195-198 |
Rainer, | Johann. | Die Glaubensspaltung. | S (24), 1972 | S. 45-61 |
Die bäuerliche Erhebung 1525-1627 im österreichischen Raum. | S 38, 1981 | S. 67-76 | ||
Ramhardter, | Günther: | Geschichtswissenschaft und Patriotismus. Österreichische Historiker im Weltkrieg 1914-1918. | ÖA 22, 1973 | S. 3-230 |
Ránki, | György: | Einige Probleme der wirtschaftlichen Entwicklung in der Österreichisch-ungarischen Monarchie. | S (17), 1970 | S. 47-64 |
Ratschiller, | Klaus: | The Show Must Go On. Zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. | S 49/50, 1987 | S. 91-102 |
Lesehaltung & Schaulust. | S 54, 1990 | S. 24-31 | ||
Humanistische Gemeinplätze. Politische Erziehung und Gegenwartsliteratur. | S 56/57, 1993 | S. 38-47 | ||
Rauchensteiner, | Manfried. | Österreichbewußtsein und österreichische Staatsidee im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus und im Vormärz. | S 43, 1984 | S. 42-53 |
Die Stellung des Bundesheeres in der Innen- und Außenpolitik der Republik Österreich. | S 47, 1985 | S. 153-165 | ||
Kaiser Franz und Erzherzog Carl. Dynastie und Heerwesen in Österreich 1796-1809. | ÖA 21, 1972 | S. 3-132 | ||
Rausch, | Wilhelm: | Städte Österreichs von der Ersten zur Zweiten Republik. | S 46, 1985 | S. 113-128 |
Reichart, | Elisabeth: | Ein Apfel gegen den Durst. | SL 4, 1998, | S. 15-26 |
Reimann, | Viktor: | Das nationale und liberale Lager in Österreich. | S 47, 1985 | S. 81-98 |
Reinalter, | Helmut: | Die Jakobiner in der Habsburgermonarchie. | S 38, 1981 | S. 93-109 |
Reingrabner, | Gustav: | Die Verfolgung der österreichischen Protestanten während der Gegenreformation. | S 48, 1986 | S. 52-69 |
Reininger, | Anton: | Dem Ende des experimentellen Romans entgegen? Zur Entwicklung der Grazer Gruppe. | S 35, 1979 | S. 124-139 |
Reitani, | Luigi: | "Lontano". Der "Italienkomplex" in der deutschsprachigen Literatur aus Südtirol. | SL 2, 1997, | S. 54-76 |
Renner, | Gerhard: | Der Förderungseingriff der Kunstverwaltung am Beispiel der Zeitschriftenförderung. | S 49/50, 1987 | S. 46-65 |
Rennhofer, | Friedrich: | Österreich von 1918 bis 1932. | S (14), 1968 | S. 81-91 |
Repolust, | Christina: | Lustvolle Irritationen. Das Wechselspiel von Unterhaltung und Aufklärung in den Trivialromanparodien Christian Wallners. | SL 5, 1998, | S. 164-176 |
Rieder, | Heinz: | Die Tragödie der Seele. Franz Werfels "Juarez und Maximilian". | S (13), 1968 | S. 85-97 |
Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit" in ihrer Beziehung zur historischen Wirklichkeit. | S (18), 1970 | S. 135-147 | ||
Rigele, | Georg: | Sommeralpen - Winteralpen. Veränderungen im Alpinen durch Bergstraßen, Seilbahnen und Schilifte in Österreich. | S 63, 2000 | S. 121-150 |
Rigler, | Christine: | Vorwort. | SL 8, 1999 | S. 9-10 |
"Weiterschreiben". Literatur-Konzeptveranstaltungen der 80er und 90er Jahre. | SL 8, 1999 | S. 54-67 | ||
"Amerikaner im Geiste". Beat und Pop im Forum Stadtpark der 60er und 70er Jahre. | SL 8, 1999 | S. 68-99 | ||
Die Lord Jim Loge. Inszenierung eines erweiterten Kunstbegriffs. | SL 8, 1999 | S. 100-124 | ||
Riha, | Karl: | Warum Simmel lesen? | SL 6, 1998, | S. 97-110 |
Rind, | Franz: | Unter dem Bürgrsteig. Zur Situation der Kellertheater. | S 49/50, 1987 | S. 237-258 |
Ritter, | Alexander: | Forschungsbeiträge zur Südtiroler Literatur und grundsätzlichen Diskussion von deutschsprachiger Minderheitenliteratur. | SL 2, 1997, | S. 161-174 |
Rizzi, | Wilhelm Georg: | Prinz Eugen als Bauherr. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 230-238 |
Rocek, | Roman: | Die Funktionen von Rundfunk und Fernsehen für die Meinungsbildung in Österreich. | S 34, 1979 | S. 116-136 |
Rosenberg, | Rainer: | Unterschobene Literatur? Litraturpolitik in Jugend- und Familiensendungen. | S 55, 1990 | S. 107-114 |
Rossbacher, | Karlheinz: | Detail und Geschichte. Wandlungen des Erzählens bei Peter Handke, am Vergleich von "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" und "Der kurze Brief zum langen Abschied". | S 31, 1976 | S. 91-106 |
Literatur und Ständestaat. | S 32, 1977 | S. 93-107 | ||
Die Tradition und ihre kritische Erinnerung. Zur Rezeption Adalbert Stifters bei Jutta Schutting. | S 37, 1980 | S. 31-48 | ||
Rossmann, | Eva: | Lasciate ogni speranza? | SL 12, 2001 | S. 209-233 |
Rothschild, | Thomas: | Alois Brandstetter. | SL 5, 1998, | S. 116-130 |
Rummel, | Friedrich von: | Franz Ferdinand von Rummel. Lehrer Kaiser Josephs I. und Fürstbischof von Wien (1644-1716). | ÖA 28, 1980 | S. 3-164 |
Rumpler, | Helmut: | Die franzisko-josephinische Epoche. | S 40, 1982 | S. 193-209 |
"Dass neu und kräftig möge Österreichs Ruhm erstehen!" Der Thronwechsel vom 2. Dezember 1848 und die Wende zur Reaktion. | S 62, 1999 | S. 139-154 | ||
Das Völkermanifest Kaiser Karls vom 16. Oktober 1918. Letzter Versuch zur Rettung des Habsburgerreiches. | ÖA 16, 1966 | S. 3-96 | ||
Rungaldier, | Randolf: | Zur Wirtschaftsgeographie der Ungarischen Volksrepublik. | S (12), 1967 | S. 135-142 |
Rußegger, | Arno: | Zur Kino-Lektüre. Statt eines Vorworts. | SL (0),1995 | S. 7-8 |
Mimesis in Wort und Bild. Der fruchtbare Widerspruch. | SL (0),1995 | S. 11-29 | ||
"(...) kein Buch für Frauen und auch keins für Männer, es ist ein Buch für Menschen." Bemerkungen zur Darstellungsweise von Frauen- und Männerbildern in Ingeborg Bachmanns "Simultan". | SL 4, 1998, | S. 93-112 | ||
Der Stoff, aus dem "ein Simmel" ist. Bemerkungen zu filmästhetischen Aspekten der Werke von Johannes Mario Simmel. | SL 6, 1998, | S. 244-270 | ||
Literatur aus dem Bauch. Bemerkungen zur Kinoleinwand als Dichterstube anhand von Michael Köhlmeiers "Der Unfisch". | SL 9, 1999 | S. 197-220 | ||
Rúzsás, | Lajos: | Die Auswirkungen der Erweiterung des Marktes auf die Bauernwirtschaft in Transdanubien 1848-1918. | S (17), 1970 | S. 173-187 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Sachslehner, | Johannes: | Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. | SL 3, 1998, | S. 125-140 |
Sakrausky, | Oskar: | Der österreichische Protestantismus. | S (24), 1972 | S. 63-81 |
Sallinger, | Rudolf: | Gewerbe und Industrie in Österreich. | S (14), 1968 | S. 223-231 |
Sandgruber, | Roman: | "Österreich über alles". Programmatik und Realität der Wirtschaft zur Zeit Prinz Eugens. (' 86) | S 51/52, 1988 | S. 153-171 |
Saurer, | Edith: | Verfolgungen von Revolutionären und "Demagogen" im Vormärz und während des Neoabsolutismus. | S 48, 1986 | S. 118-129 |
Saxer, | Robert: | Zur Erweiterung des Literaturbegriffs in der gegenwärtigen Landschaft der Massenkommunikation. | S 56/57, 1993 | S. 225-266 |
Schacherreiter, | Christian: | Weder praktisch noch ganzheitlich. Über Literatur und Literaturunterricht in der Epoche der Einschaltquoten. | SL 9, 1999 | S. 183-193 |
Schafroth, | Heinz F.: | Mythos und großer Raum in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Über Marianne Fritz und Klaus Hoffer. | S 49/50, 1987 | S. 181-190 |
Schandl, | Heinz: | 50 Jahre Umgang mit Natur. Die biophysischen Dimensionen von Modernisierung in Österreich. | S 63, 2000 | S. 167-190 |
Scheichl, | Sigurd Paul: | Die politischen Polemiken von Karl Kraus. Am Beispiel von "Hüben und Drüben". | S 32, 1977 | S. 45-63 |
Die Stellung der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts im literarischen Leben der Gegenwart. | S 37, 1980 | S. 5-30 | ||
Die Tiroler Kulturpolitik und die Literatur 1950-1959. | S 44/45, 1984 | S. 155-177 | ||
"Wer schreibt heute einen guten Bergroman?" Die Rauriser Literaturtage. | S 49/50, 1987 | S. 103-121 | ||
Literatur fürs Tiroler Volk. Kalender und Verwandtes. | S 56/57, 1993 | S. 201-223 | ||
"Die Krone tirolischer Geschichte." Anno Neun und das Tiroler Selbstverständnis. | S 59, 1994 | S. 56-74 | ||
Vorwort | SL 5, 1998, | S. 7-15 | ||
Qualtinger, Bronner, Merz- Kabarett in der Ära der Sozialpartnerschaft. | SL 5, 1998, | S. 95-115 | ||
Scheidl, | Leopold: | Einleitung. | S (12), 1967 | S. 5-6 |
Die österreichische Energiewirtschaft. | S (12), 1967 | S. 75-94 | ||
Österreich als geographische Gegebenheit. | S (14), 1968 | S. 119-149 | ||
Die Energiewirtschaft Österreichs. | S (14), 1968 | S. 201-221 | ||
Vorwort. | S (21), 1970 | S. 4-5 | ||
Österreichs Verkehrslage, Verkehrseignung und Verkehrsentwicklung. | S (21), 1970 | S. 9-61 | ||
Vorwort. | S (22), 1970 | S. 4-5 | ||
Vorwort. | S (26), 1974 | S. 5-6 | ||
Die Staaten der Ostafrikanischen Gemeinschaft und ihre Wirtschaftsentwicklung . | S (29), 1975 | S. 73-153 | ||
Die Republik Südafrika und ihre Wirtschaftsentwicklung. | S (29), 1975 | S. 221-317 | ||
Scheuringer, | Brunhilde: | Das Schicksal der Volksdeutschen in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie nach dem Zweiten Weltkrieg. | S 48, 1986 | S. 155-172 |
Schilling, | Helmut: | Zur regionalen Industrieentwicklung in Österreich. | S (12), 1967 | S. 95-116 |
Schlemmer, | Gottfried: | Das Verhältnis von Bild und Sprache in D. W. Griffith's "Intolerance" (USA 1916). | SL (0),1995 | S. 65-83 |
Schlösser, | Hermann: | Dichtung oder Wahrheit? Literaturtheoretische Probleme mit der Autobiographie. | SL 3, 1998, | S. 11-26 |
Schmatz, | Ferdinand: | Zum Begriff des Neuen, des Experiments, des Zitats. Anmerkungen über Methode und Ort im Feld möglicher Avantgarde heute. | SL 11, 2000 | S. 25-35 |
Schmatz, | Ferdinand: | über Franz Josef Czernin. | SL 8, 1999 | S. 248-259 |
Schmid, | Georg: | Die "Falschen" Fuffziger. Kulturpolitische Tendenzen der fünfziger Jahre. | S 44/45, 1984 | S. 7-23 |
Schreiben, filmen. Zur Semiologie von Literaturverfilmungen. | S 54, 1990 | S. 59-72 | ||
Schmid-Bortenschlager, | Sigrid: | Europa - kulturelles Erbe und politische Landkarte. Ein Beitrag zur literarischen Situation der fünfziger Jahre in Österreich an Hand einer vergleichenden Interpretation der drei Gedichte: G. Fritsch: Europa - I. Bachmann: Große Landschaft bei Wien - G. Rühm: europa. | S 37, 1980 | S. 112-128 |
Das Geschlecht der Einbildungskraft. Zehn Variationen und eine Coda. | SL 4, 1998, | S. 77-91 | ||
Schmidl, | Erwin A.: | Das Jahr 1938: Vom Ständestaat zum Anschluß Österreichs an das Dritte Reich. | S 58, 1994 | S. 81-87 |
Schmidt, | Adalbert: | Die österreichische Dramatik zur Zeit des Expressionismus. | S (13), 1968 | S. 53-69 |
Der Österreich-Gedanke in der Dichtung des zwanzigsten Jahrhunderts. | S (18), 1970 | S. 111-133 | ||
Hans Kaltneker, "Gerichtet! Gerettet!" | S (20), 1971 | S. 81-100 | ||
Ludwig Anzengruber: "Das vierte Gebot". | S (23), 1971 | S. 59-76 | ||
Sprachthematik in Erich Landgrebes Novelle "Rückkehr ins Paradies". | S (28), 1974 | S. 135-153 | ||
Die Technik der Rahmenerzählung in Franz Nabls "Johannes Krantz". | S 31, 1976 | S. 18-35 | ||
Literarische Traditionen in Rilkes frühen Dichtungen. | S 37, 1980 | S. 49-66 | ||
Schmidt, | Burghart: | "Wirklichkeit" unter den Bedingungen ihrer medialen Produktion. | S 54, 1990 | S. 39-48 |
Schmidt, | Gerhard: | Die bildende Kunst der babenbergischen Epoche. | S 33, 1978 | S. 119-132 |
Schmidt-Dengler, | Wendelin: | Die Thematisierung der Sprache in Heimito von Doderers "Dämonen". | S (28), 1974 | S. 119-134 |
Die Erste Republik in der Literatur. "Wiener Roman" und Feuilleton. | S 32, 1977 | S. 65-78 | ||
"Schluß mit dem Erzählen". Die Polemik gegen das Prinzip des Erzählens in der österreichischen Literatur der Gegenwart. | S 37, 1980 | S. 98-111 | ||
Vorwort. | S 39, 1981 | S. 4 | ||
Gedicht und Veränderung. Zur österreichischen Lyrik der Zwischenkriegszeit. | S 39, 1981 | S. 14-30 | ||
Von der Schwierigkeit Thomas Bernhard zu lesen. Zu Thomas Bernhards "Gehen". | S 41, 1982 | S. 71-82 | ||
Im Niemandsland. Zum Roman in Österreich um 1950. | S 44/45, 1984 | S. 290-302 | ||
Die unheiligen Experimente. Anpassung der Konvention an die Moderne? | S 44/45, 1984 | S. 337-350 | ||
Die Zeitgeschichte im Spiegel der Literatur der Ersten und Zweiten Republik. | S 47, 1985 | S. 173-189 | ||
Drei Naturen: Bernhard, Jandl, Handke - Destruktion, Reduktion, Restauration. Anmerkungen zum Naturbegriff der drei Autoren. | S 49/50, 1987 | S. 150-165 | ||
25 Jahre Verstörung. Zu Thomas Bernhard. | S 56/57, 1993 | S. 73-84 | ||
Vorwort. | S 59, 1994 | S. 5-6 | ||
"Es ist alles egal" (Thomas Bernhard). Vom Kothurn zum Filzpatschen - der Begriff des Tragischen und seine erträgliche Banalisierung in der österreichischen Literatur: Bernhard, Bauer und Jandl. | SL 1, 1997, | S. 143-158 | ||
Drei Misogyne: Doderer, Bernhard und ich. | SL 12, 2001 | S. 114-130 | ||
"Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit". Zu Thomas Bernhards Autobiographie "Der Keller". | SL 3, 1998, | S. 217-239 | ||
Wie soll ich über Doderer redend dem Schlagschatten wahren Männertums entspringen? Doch nicht über Doderers Frauenfiguren (DD!)! | SL 4, 1998, | S. 177-191 | ||
Hält doppelt genäht besser? Zu einem Strukturprinzip in der erzählenden Prosa Simmels. | SL 6, 1998, | S. 220-229 | ||
Schmitz, | Georg: | Die Landtage von 1861 bis 1918. | S 64, 2001 | S. 40-59 |
Schmutzhard, | Karl: | Die Schule - ein Theater. reden, schreiben. schweigen. | SL 9, 1999 | S. 161-181 |
Scholl, | Sabine: | ich spreche über anselm glück und die bilder und den verstand. | SL 8, 1999 | S. 222-233 |
Schröder, | Heinrich: | Die österreichische Währung von 1918 bis 1968. | S (14), 1968 | S. 263-277 |
Schrögendorfer, | Konrad: | Hugo von Hoffmannsthal und das spanische Welttheater. | S (13), 1968 | S. 31-51 |
Schuh, | Franz: | Beschreibung eines Wunsches. Die Grazer Autoren-Versammlung als Paradigma eines Schriftstellervereins der siebziger Jahre. | S 49/50, 1987 | S. 16-34 |
Über Literatur am Rande. Ein "statement" zum Thema: "Die marginalisierte Literatur in der nicht-literarischen Öffentlichkeit". | S 54, 1990 | S. 5-12 | ||
Schuller, | Marianne: | "Geschlecht" als literaturwissenschaftliche Kategorie? Am Beispiel von Kleists Erzählung "Die Verlobung in St. Domingo". | SL 12, 2001 | S. 15-24 |
Schulz-Buschhaus, | Ulrich: | Erfahrung, Erinnerung und Selbstreflexion in literarischer Erziehung. | S 39, 1981 | S. 134-143 |
Schüssel, | Therese: | Kultur des Barock in Österreich. | S (2), 1960 | S. 5-176 |
Schwab, | Helmut: | Die Stellung der Familie in der modernen Gesellschaft. | S (11), 1967 | S. 19-31 |
Schwar, | Stefan: | Textinsekten mit Überschall. Tradition und Moderne bei Gert Jonke. | SL 11, 2000 | S. 177-195 |
Schwarzenberg, | Johannes: | Die Aufgaben des Botschafters des neutralen Österreichs in Großbritannien. | S (6),1965 | S. 19-24 |
Schwendter, | Rolf: | "Des Dichters Selbstverständnis organisiert sich und gerät in Schwierigkeiten". Notate zur Grazer Autoren-Versammlung. | S 49/50, 1987 | S. 35-45 |
Zur Struktur der Zukunft. | S 54, 1990 | S. 88-94 | ||
Seibert, | Ernst: | Literaturhistorische Aspekte zur österreichischen Kinder- und Jugendlitertur. | S 55, 1990 | S. 115-125 |
Seidler, | Herbert: | Adalbert Stifters Novelle "Der Hagestolz". | S (20), 1971 | S. 5-30 |
Der Literaturbegriff im geschichtlichen Wandel der Sprachauffassung. | S (28), 1974 | S. 5-26 | ||
Sieder, | Reinhard: | Alltagsgeschichte in Wissenschaft und Unterricht. | S 61, 1998 | S. 6-20 |
Sielecky, | Hubert: | Der neue österreichische Animationsfilm aus dem Studio an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. | S 54, 1990 | S. 95-99 |
Skreb, | Zdenko: | Die Gesellschaft in den Dramen Eduard von Bauernfelds. | S (25), 1973 | S. 57-73 |
Das Rätsel der Wirklichkeit (Werke von Christa Wolf, Thomas Bernhard, Heinrich Böll). | S 41, 1982 | S. 64-70 | ||
Slibar, | Neva: | Zur Literatur von Autorinnen im Problemfeld von Avantgarde und Traditionalismus, Moderne und Postmoderne. | SL 11, 2000 | S. 37-57 |
Sonnlechner, | Christoph: | Die Veränderung der Umwelt durch die hochmittelalterliche Kolonisation - am Beispiel des südlichen Waldviertels. | S 63, 2000 | S. 21-39 |
Sonnleitner, | Johann: | Heldenplatz und die Folgen: 1938-1988 | S 59, 1994 | S. 110-124 |
Sotriffer, | Kristian: | Fünf Jahrzehnte österreichischer Kunst. | S (14), 1968 | S. 339-347 |
Spreitzer, | Hans: | Das Österreichische Unterrichtsministerium 1848-1960. | S (9), 1960 | S. 8-14 |
Stadler, | Karl R.: | Die österreichische Linke. Vom Austromarxismus zum Austrosozialismus. | S 47, 1985 | S. 43-56 |
Stagl, | Sigrid: | Die Ökonomie als Teil des Ökosystems. | S 63, 2000 | S. 151-166 |
Stangler, | Gottfried: | Niederösterreich, das alte Landhaus und das Gedenken an 1848. | S 62, 1999 | S. 20-22 |
Staudinger, | Anton: | Die nationale Frage im Österreich der Ersten und Zweiten Republik. | S 43, 1984 | S. 168-179 |
"Durch Gedenkfeiern gelegentlich zur Vergessenheit emporgehoben ..." Anmerkungen zur Funktion von Gedenktagen und zu grassierender Jubiläumshistorie. | S 59, 1994 | S. 17-24 | ||
Stedingk, | Yvonne von: | Das Flüchtlingswesen in Österreich. | S (6),1965 | S. 52-68 |
Steiner, | Ludwig: | Zur Außenpolitik der Zweiten Republik. | S 30, 1977 | S. 169-188 |
Stekl, | Hannes: | Das Gesinde. | S 36, 1980 | S. 107-122 |
Stiefl, | Dieter: | War 1947 ein verfrühtes Achterjahr? Vom Chaos zu Ordnung und Wiederaufbau. | S 58, 1994 | S. 103-108 |
Stieg, | Gerald: | Le Handke Nouveau est arrivé. | S 56/57, 1993 | S. 85-97 |
Canetti und Stendal. | SL 4, 1998, | S. 113-128 | ||
Rilkes posthume Zyklen. Eine Miszelle. | SL 10, 2000 | S. 9-17 | ||
Stimmer, | Gernot: | "Alles bewilligt!" Die Wiener Studenten im Mai 1848. | S 62, 1999 | S. 55-69 |
Stöller, | Ferdinand: | Das Schulwesen in Bosnien und der Herzegowina 1878-1918. | S (9), 1960 | S. 41-50 |
Stourzh, | Gerald: | Die internationale Stellung der Zweiten Republik. | S (5), 1965 | S. 25-52 |
Außenpolitik, Diplomatie, Gesandschaftswesen: zur Begriffserklärung und historischen Einführung. | S 30, 1977 | S. 10-27 | ||
Strakosch, | Heinrich: | Privatrechtskodifikation und Staatsbildung in Österreich (1753-1811). | ÖA 23, 1976 | S. 3-92 |
Strasser, | Peter: | Über das Banale. | SL 1, 1997, | S. 13-28 |
Strauss, | Karoline: | "Zimmerservice". Eine Stellungnahme zu Virginia Woolf's "Ein Zimmer für sich allein" und Michael Köhlmeiers "Dein Zimmer für mich allein". | SL 9, 1999 | S. 25-31 |
Streeruwitz, | Marlene: | Die Rebarbarisierung der Bühne. Oder: Der Weg zum Licht führt oft durch Dunkel! Eine Untersuchung der Autor-Intention in den Mikrodramen Wolfgang Bauers. | SL 8, 1999 | S. 274-283 |
Strigl, | Daniela. | Fräulein und andere Wunder - Gavagni, Röggla & Co. | SL 12, 2001 | S. 131-151 |
Strohmeyer, | Hannes: | Vorwort. | S 60, 1998 | S. 4-5 |
Vom adeligen zum bürgerlichen Sport in Österreich (16.-19.Jh.). | S 60, 1998 | S. 28-55 | ||
Sport und Politik: Das Beispiel der Turnbewegung in Österreich 1918-1938. | S 60, 1998 | S. 212-244 | ||
Strutz, | Johann: | ... Die Dichter Dichten, die Maler malen und die Komponisten komponieren. Über die Kulturpolitik der Steiermark in den fünfziger Jahren. | S 44/45, 1984 | S. 139-154 |
Die Trägheit der Metaphernsprache. Zur traditionalistischen Lyrik der fünfziger Jahre. | S 44/45, 1984 | S. 207-222 | ||
Freud und Leid in der Kultur. Komparatistische Bemerkungen zu Texten von Handke, Lipus und Winkler. | S 56/57, 1993 | S. 98-110 | ||
Strzygowski, | Walter: | Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung der Beneluxländer. | S (22), 1970 | S. 85-93 |
Stuhlpfarrer, | Karl: | Das literarische Werk als Quelle der Zeitgeschichte. | S (18), 1970 | S. 5-20 |
Nationalsozialistische Verfolgungspolitik 1938 bis 1945. | S 48, 1986 | S. 144-154 | ||
Sturmberger, | Hans: | Der Weg zum Verfassungsstaat. Die politische Entwicklung in Oberösterreich von 1792-1861. | ÖA 12, 1962 | S. 3-118 |
Kaiser Ferdinand II. und das Problem des Absolutismus. | ÖA 3, 1957 | S. 3-47 | ||
Der absolutistische Staat und die Länder in Österreich. | S (16), 1969 | S. 67-104 | ||
Dualistischer Ständestaat und werdender Absolutismus. | S (3), 1963 | S. 24-49 | ||
Suchy, | Viktor: | Grillparzer und der Österreich-Gedanke. | S (7), 1965 | S. 21-45 |
Die "österreichische Idee" als konservative Staatsidee bei Hugo von Hofmannsthal, Richard von Schaukal und Anton Wildgans. | S 32, 1977 | S. 21-43 | ||
Poesie und Poiesis. Dargestellt am Werke Friederike Mayröckers. | S 39, 1981 | S. 95-109 | ||
Suppan, | Arnold: | Die österreichischen Volksguppen. Tendenzen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert. | ÖA 30, 1983 | S. 3-269 |
Die Volksgruppen in Österreich im 20. Jahrhundert. - Ihre demographische und gesellschaftliche Entwicklung zwischen nationaler Integration und Assimilation. | S 43, 1984 | S. 138-167 | ||
Sutter, | Berthold: | Der Reichsrat, das Parlament der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns (1861-1918). | S 64, 2001 | S. 60-109 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Tálos, | Emmerich: | Das Jahr 1938 "Anschluß" - Umgestaltung - Erwartungen und realisierte Politik. | S 58, 1994 | S. 88-102 |
Theuer, | Gottfried: | Der Außenhandel Österreichs. | S (12), 1967 | S. 117-123 |
Außenhandel im Aufstieg. | S (14), 1968 | S. 279-291 | ||
Tocík, | Anton: | Die wirtschaftlichen Verhältnisse Großmährens. | S (Kat.), 1966 | S. 67-73 |
Tremel, | Ferdinand: | Wirtschaft auf dem Weg zum Ausgleich. | S (17), 1970 | S. 65-83 |
Das Zeitalter des Frühkapitalismus. | S (19), 1971 | S. 69-86 | ||
Die wirtschaftlichen Folgen der Revolution. | S (8,1), 1959 | S. 46-57 | ||
Die wirtschaftliche Situation der Ersten Republik. | S (8,2), 1960 | S. 94-112 | ||
Sozialökonomische Probleme nach dem Ausgleich. | S (17), 1970 | S. 149-171 | ||
Treude, | Andrea: | Zur Geschichte des Wassersports in Österreich. Schwimmen, Rudern, Segeln ... | S 60, 1998 | S. 133-155 |
Treudl, | Sylvia: | Über die Banalität einer Existenz. Am Beispiel Wiener Frauenverlag. | SL 1, 1997, | S. 175-184 |
Tzöbl, | Josef: | Das Oktober-Diplom und das Februarpatent. | S (3), 1963 | S. 86-100 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Uiblein, | Paul: | Die Quellen des Spätmittelalters. | S 40, 1982 | S. 50-113 |
Ujvary, | Liesl: | Fremdimagination. Über Elfriede Czurdas "Giftmörderinnen". | SL 8, 1999 | S. 262-273 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Valjavec, | Fritz: | Die Nationalitätenfrage in Österreich nach 1848. | S (8,1), 1959 | S. 33-46 |
Veigl, | Christa: | Monumentales Dichtergedenken. Lessings erstes Denkmal in Wien. (Anhang: Wiener Dichterdenkmäler) | S 59, 1994 | S. 41-55 |
Veiter, | Theodor: | Die Italiener in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Eine volkspolitische und nationalitätenrechtliche Studie. | ÖA 15, 1965 | S. 3-112 |
Die privaten Interessenvertretungen. | S (11), 1967 | S. 51-74 | ||
Verosta, | Stephan: | Die internationale Stellung der Republik Österreich seit 1918. | S (14), 1968 | S. 59-80 |
Die Bündnispolitik der Donaumonarchie vor dem Ersten Weltkrieg. | S 30, 1977 | S. 124-139 | ||
Vetters, | Hermann: | Über Glauben und Kulte der Kelten und Römer im österreichischen Raum vor der Christianisierung. | S (24), 1972 | S. 5-12 |
Austria Romana. | S 40, 1982 | S. 13-25 | ||
Vielmetti, | Nikolaus. | Das österreichische Judentum. | S (24), 1972 | S. 83-110 |
Vocelka, | Karl: | Das Türkenbild des christlichen Abendlandes in der frühen Neuzeit. (' 83) | S 51/52, 1988 | S. 20-31 |
Vogel, | Juliane: | Freundinnen bedeutender Männer. Fatale Strategien ihrer Autobiographie. | SL 3, 1998, | S. 93-111 |
Vogelsang, | Hans: | Moderne österreichische Dokumentardramatik. | S (13), 1968 | S. 99-124 |
Die praktische Verwertung der österreichischen Dramatik im Rahmen der Weltliteratur an höheren Schulen. | S (13), 1968 | S. 141-151 | ||
Völker, | Ludwig: | Formstrukturen als Sinnstrukturen. Der Zyklus als poetische Form im Werk Gertrud Kolmars. | SL 10, 2000 | S. 98-121 |
Vorauer, | Markus: | Konkretisierung des Kafkaesken im Film. | SL (0),1995 | S. 52-62 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Wagner, | Anton: | Zur Entwicklung der Kriegspläne Deutschlands und Österreich-Ungarns gegen Rußland bis 1914. | S (4), 1964 | S. 73-82 |
Wagner, | Hans: | Die Persönlichkeit des Prinzen Eugen. | S (10), 1963 | S. 1-9 |
Der Staatsmann Prinz Eugen. | S (10), 1963 | S. 20-27 | ||
Die Idee der Toleranz in Österreich. | S (24), 1972 | S. 111-128 | ||
Die kaiserlichen Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongreß. | S 30, 1977 | S. 59-73 | ||
Von der Reformation zur Restauration. Quellen zur österreichischen Geschichte 1740-1848. | S 40, 1982 | S. 178-192 | ||
Die Herrscher und ihre Staatsmänner. | S 42, 1983 | S. 16-28 | ||
Wagner, | Karl: | Peter Handkes Rückzug in den geschichtslosen Augenblick. | S 35, 1979 | S. 112-123 |
Tote Zeit. Zum Problem der Darstellung von Geschichtserfahrung in den Romanen Erich Frieds und Hans Leberts. | S 44/45, 1984 | S. 303-319 | ||
Über die literarischen Dörfer. Zur Ästhetik des Einfachen. | S 49/50, 1987 | S. 166-180 | ||
Vorwort. | SL 3, 1998, | S. 7-10 | ||
Wagner-Rieger, | Renate: | Adalbert Stifter und die bildende Kunst. | S (7), 1965 | S. 136-144 |
Waldheim, | Kurt: | Die Rolle Österreichs bei den Vereinten Nationen. | S (6),1965 | S. 35-39 |
Waldner, | Hansjörg: | Schwierigkeiten des literarischen Geistes in Südtirol, generell und speziell. Ein Rückblick und ein Ausblick. | SL 2, 1997, | S. 115-122 |
Wallner, | Christian: | Die Belletristik als moralische Veranstaltung betrachtet. Einige Notate zur Lektüre von Johannes Mario Simmels Roman "Träum den unmöglichen Traum". | SL 6, 1998, | S. 27-42 |
Walter, | Friedrich: | Die theresianische Staatsreform von 1749. | ÖA 5, 1958 | S. 3-70 |
Österreichische Verfassungsentwicklung 1848-1859. | S (3), 1963 | S. 68-85 | ||
Österreichs Weg zum modernen Staat. | S (8,1), 1959 | S. 7-19 | ||
Die zentrale Schulverwaltung in Österreich 1760-1848. | S (9), 1960 | S. 2-8 | ||
Wandruszka, | Adam: | Österreich und Italien im 18.Jahrhundert. | ÖA 14, 1963 | S. 3-109 |
Theorie und Praxis der österreichischen Populationistik. | S (27), 1974 | S. 115-131 | ||
Die österreichische Presse in der franzisko-josephinischen Epoche. | S 34, 1979 | S. 89-94 | ||
Die Italiener in der Habsburgermonarchie. | S 43, 1984 | S. 94-102 | ||
Wangermann, | Ernst: | Aufklärung und staatsbürgerliche Erziehung. Gottfried von Swieten als Reformator des österreichischen Unterrichtswesens 1781-1791. | ÖA 26, 1978 | S. 3-127 |
Wanner, | Gerhard. | Die Wirtschaftsentwicklung Vorarlbergs. | S (21), 1970 | S. 117-133 |
Warmuth, | Heinrich: | Eisenbahn, Automobil und Flugzeug als Konkurrenten in der Ersten Republik. | S 53, 1989 | S. 135-168 |
Weber, | Ekkehard: | Die Straßen der Römerzeit in Österreich und die Tabula Peutingeriana. | S 53, 1989 | S. 5-18 |
Weber, | Fritz: | Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Ersten und Zweiten Republik. | S 47, 1985 | S. 121-152 |
Weber, | Wilhelm: | Wirtschaftsfragen der Ersten und Zweiten Republik. | S (19), 1971 | S. 185-223 |
Weilandt, | Fritz: | Das lyrische Werk von Christine Busta. | S 39, 1981 | S. 70-94 |
Weiler, | Ingomar: | Die Anfänge von Leibesübungen. Sport in universalhistorischer Sicht. | S 60, 1998 | S. 6-19 |
Weinmann, | Uwe: | Johannes Mario Simmel in Frankreich. | SL 6, 1998, | S. 127-149 |
Weinzierl, | Erika: | Die katholische Kirche und ihre Stellung zur modernen Wirtschafts- und Gesellschaftsform. | S (11), 1967 | S. 33-49 |
Die Kirche in Österreich 1918 bis 1968. | S (14), 1968 | S. 303-314 | ||
Föderalismus und Zentralismus in den Verfassungskämpfen des 19.Jahrhunderts. | S (16), 1969 | S. 105-116 | ||
Die Kirche. | S (5), 1965 | S. 86-102 | ||
Der österreichische Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1938-1945. | S 38, 1981 | S. 163-175 | ||
Aufgaben und Methoden der österreichischen Zeitgeschichte. | S 47, 1985 | S. 5-16 | ||
Weinzierl, | Michael: | Parlamente und politische Partizipation in England und Frankreich 1640-1848. Eine vergleichende Skizze. | S 64, 2001 | S. 8-20 |
Weinzierl-Fischer, | Erika: | Die österreichischen Konkordate von 1855 und 1933. | ÖA 10, 1960 | S. 3-271 |
Der Absolutismus in Österreich 1740-1848. | S (3), 1963 | S. 50-67 | ||
Die Lage der Kirche in Österreich zwischen 1848 und 1918. | S (8,1), 1959 | S. 99-112 | ||
Weiss, | Gerhard: | Die Rolle von Interessen in der Durchsetzung der "nachhaltigen Forstwirtschaft". | S 63, 2000 | S. 69-87 |
Weiß, | Klaus: | Das Südtirol- Problem in der Ersten Republik. Dargestellt an Österreichs Innen- und Außenpolitik im Jahre 1928. | ÖA 34, 1989 | S. 3-293 |
Weiß, | Ludwig. | Österreich - Verkehrsknoten im Zentrum Europas. | S (14), 1968 | S. 251-262 |
Weiss, | Otmar: | Sport in den Massenmedien. | S 60, 1998 | S. 245-262 |
Weiß, | Walter: | Österreichische Literatur - eine Gefangene des Habsburger-Mythos? | S (18), 1970 | S. 55-72 |
Weiss, | Walter: | Dichtersprache als Problem. Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft (Linguistik). | S (28), 1974 | S. 27-39 |
Die Entwicklung des Grillparzer-Bildes von August Sauer bis zur Gegenwart. | S (7), 1965 | S. 46-68 | ||
Salzburger Mythos? Hofmannsthals und Reinhardts Welttheater. | S 32, 1977 | S. 5-19 | ||
Neueste Tendenzen am Beispiel Handkes. | S 49/50, 1987 | S. 134-140 | ||
Weitensfelder, | Hubert: | Bunte Metalle - vergiftete Umwelt: Auswirkung von Bergbau und Verhüttung in historischer Perspektive. | S 63, 2000 | S. 40-53 |
Welan, | Manfried: | 1978: Höhe- und Wendepunkt der SPÖ-Alleinregierung Kreisky. | S 58, 1994 | S. 126-139 |
Realienkunde des österreichischen Parlamentarismus. | S 64, 2001 | S. 179-185 | ||
Welsh, | Renate: | Rechtfertigungsversuche. | S 55, 1990 | S. 10-11 |
Welzig, | Werner: | Beobachtungen zu Titel und Schlußformel von Herzmanovsky-Orlandos "Gaulschreck". | S (20), 1971 | S. 101-110 |
Wiesflecker, | Hermann: | Die Entwicklung der landständischen Verfassung in den österreichischen Ländern von den Anfängen bis Maximilian I. . | S (3), 1963 | S. 9-23 |
Wiesmayr, | Elisabeth: | Das Bild einer "Österreichischen Literatur" im Spiegel der (bundesdeutschen) Kritik. | S 44/45, 1984 | S. 178-189 |
Wimmer, | Karl: | Die Mitarbeit Österreichs an den Aktionen zur Erhaltung des Friedens. | S (6),1965 | S. 77-90 |
Winiwarter, | Verena: | Vorwort. | S 63, 2000 | S. 4-5 |
Zwischen Gesellschaft und Natur. Aufgaben und Leistungen der Umweltgeschichte. | S 63, 2000 | S. 6-20 | ||
Winkler, | Erhart: | Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung in der Schweiz. | S (22), 1970 | S. 9-28 |
Nachruf Leopold Scheidl. | S (29), 1975 | S. 3-4 | ||
Wintersteiner, | Werner: | Der fremde Blick als didaktische Chance. Oder: Die Heimat aus der Sicht von schwarzen Spinnen, blutenden Kälbern und alten Wörterbüchern. | S 56/57, 1993 | S. 275-282 |
So oder so. Sauber cyber. Seit jeher global. Vorwort. | SL 9, 1999 | S. 7-10 | ||
Von Einbrechern und Liebhabern. Literatur im Klassenzimmer. | SL 9, 1999 | S. 61-77 | ||
Wischbart, | Rüdiger: | Zur Auseinandersetzung um die Moderne. Literarischer "Nachholbedarf" - Auflösung der Literatur. | S 44/45, 1984 | S. 351-366 |
Wodak, | Walter: | Die Aufgaben des Botschafters des neutralen Österreichs in der Sowjetunion. | S (6),1965 | S. 30-34 |
Woesler, | Winfried: | Einzelgedicht und Sammlung. Erörtert an Berthold Brechts "Svendborger Gedichten". | SL 10, 2000 | S. 81-97 |
Wohlgemuth, | Ludwig: | Das österreichische Schulwesen. | S (14), 1968 | S. 349-360 |
Wohnout, | Helmut: | Das autoritäre Regierungssystem und der Versuch ständischer Vertretungskörperschaften 1933/34-1938. | S 64, 2001 | S. 145-168 |
Wolfram, | Herwig: | Meinungsbildung und Propaganda im österreichischen Mittelalter. | S 34, 1979 | S. 13-26 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
Nachname | Vorname | Titel | Jg. | Jahr | Seite |
Xaver, | Gerhard: | "Du, glückliches Österreich, heirate!" (Erzherzogin Maria Leopoldines Ehe mit Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern). | 22. Jg. | 1978 | S. 209 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jg. | Jahr | Seite |
Yates, | William Edgar: | Nestroys Komödie der Freundschaft "Der Zerrissene". | 23. Jg. | 1979 | S. 43 |
Benützerhinweis:
A = Austriaca | S = Schriften des Instituts für Österreichkunde | ÖGL = Zeitschrift "Österreich in Geschichte und Literatur"| SL = Schriftenreihe Literatur | ÖA = Österreich Archiv
https://www.oesterreichkunde.ac.at/publikationen_schriftenreihe_literatur.htm
Nachname | Vorname | Titel | Jahr | Seite |
Zagiba, | Franz: | Die christliche Mission bei den Slawen. | S (Kat.), 1966 | S. 19-28 |
Zeitlhofer, | Hermann: | Leben und Arbeiten auf dem Lande. Wirtschaftsweise und Haushaltsformen im vorindustriellen Österreich II.: Alltag in der Proto-Industrialisierung. | S 61, 1998 | S. 111-135 |
Zelewitz, | Klaus: | Vom Ende der Humanität zum inhumanen Ende. Literatur und politisches Verhalten Stefan Zweigs in der faschistischen Periode. | S 35, 1979 | S. 27-44 |
Zelzer, | Hugo: | 50 Jahre Musik in Österreich. | S (14), 1968 | S. 329-338 |
Zeman, | Herbert: | Erzähltechnik und literarische Tradition. Heimito von Doderers Erzählung "Bischof - Tollgeworden". | S 31, 1976 | S. 64-77 |
Zens, | Klemens: | Österreichs kulturelle Bedeutung in der franziskojosephinischen Zeit. | S (8,1), 1959 | S. 57-72 |
Zum Geleit. | S (9), 1960 | S. 1-2 | ||
Zeyringer, | Klaus: | Dichtung allfach. Sprach-Dschungel-Wege im Weiterschreiben einer österreichischen Avantgarde: Ferdinand Schmatz. | SL 10, 2000 | S. 274-284 |
Kunst-Dünger auf dem Provinz-Feld. Produktion und Signal-Reflexion des Konzeptes "Kunst in Graz" in den "marginalien" der "manuskripte". | SL 8, 1999 | S. 13-39 | ||
Theater als Auftrag. | SL 8, 1999 | S. 40-52 | ||
ABSOLUT - Literatur und Konzeptkunst: Ein umfassendes Referenzsystem zur Überschreitung des herkömmlichen Literaturbegriffes. | SL 8, 1999 | S. 126-163 | ||
Zintzen, | Christiane: | Auf der Überholspur in die Nervenklinik: Helene Druskowitz (1856-1918) | SL 12, 2001 | S. 65-95 |
Zobel, | Konrad: | Schreiben, daß einem das Hören kommt. Allgemeines über die Auswahl von Gegenwartsliteratur fürs Radio. | S 54, 1990 | S. 73-83 |
Zoderer, | Joseph: | À propos Heimat. | SL 2, 1997, | S. 13-19 |
Zöllner, | Erich: | Vorwort. | S (16), 1969 | S. 4 |
Vorwort. | S (19), 1971 | S. 4 | ||
Vorwort. | S (24), 1972 | S. 4 | ||
Vorwort. | S (27), 1974 | S. 4 | ||
Bevölkerung und Siedlung des österreichischen Raumes in der Völkerwanderungszeit. | S (27), 1974 | S. 57-73 | ||
Europäisches und österreichisches Hochmittelalter. | S 33, 1978 | S. 5-17 | ||
Vorwort. | S 36, 1980 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 38, 1981 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 40, 1982 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 42, 1983 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 43, 1984 | S. 4 | ||
Österreichbegriff und Österreichbewußtsein im Mittelalter. | S 43, 1984 | S. 5-22 | ||
Vorwort. | S 46, 1985 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 47, 1985 | S. 4 | ||
Vorwort. | S 48, 1986 | S. 4 | ||
Der Österreichbegriff. Formen und Wandlungen in der Geschichte. | ÖA 33, 1988 | S. 3-103 | ||
Vorwort. | S 51/52, 1988 | S. 4 | ||
Zschachlitz, | Ralf: | Paul Celan: Schneepart V.- Ein Gedichtzyklus aus dem Sommer ' 68. | SL 10, 2000 | S. 155-171 |
Zupfer, | Wolfdieter: | Zwischen Jugend und Literatur. Erfahrungen aus der staatlichen Vermittlerzone. | S 55, 1990 | S. 99-106 |
Zwanowetz, | Georg: | Der österreichische Merkantilismus bis 1740. | S (19), 1971 | S. 87-104 |