Institut
für Österreichkunde
Hanuschgasse
3/Stiege 4/1. Stock/Top 1046, 1010 Wien
Tel.:
++43/1/512 79 32
e-mail: ioek.wirtschaftsgeschichte@univie.ac.at
Vorstellung
des Instituts |
Seite in Bearbeitung! Wir übersiedeln demnächst auf eine neue homepage!
DAS INSTITUT
FÜR ÖSTERREICHKUNDE / IÖK
Das Institut ist eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft zur freiwilligen fachwissenschaftlichen Erwachsenenbildung auf den Gebieten Geschichte und Politik, Literatur und Sprache, Geographie und Wirtschaft – und wendet sich besonders an Lehrer dieser Fächer. Darüber hinaus kann jeder, der an Österreich interessiert ist, Mitglied des Institutes werden. Seit dem Beginn seiner Tätigkeit vor 57 Jahren hat das Institut 58 Historikertagungen, 50 Literaturtagungen und 24 Geographentagungen veranstaltet (zumeist in St. Pölten, die Geographentagungen aber zweijährlich an wechselnden Orten).
ÖSTERREICH
IN GESCHICHTE UND LITERATUR
(mit Geographie) „ÖGL“
ist die Vierteljahreszeitschrift des Institutes. Sie erscheint seit 1957 (2011
daher im 55. Jahrgang), derzeit mit 4 Nummern pro Jahrgang. Die Zeitschrift
bietet auf jährlich ca. 400 Seiten Beiträge und Berichte aus allen
drei Arbeitskreisen des Institutes, wobei die Geschichte den Schwerpunkt unserer
Tätigkeit bildet. Der ermäßigte Bezug der Zeitschrift (€
35,- [bzw. € 21,- für Studenten] statt € 40,- im Abonnement)
ist zugleich der Mitgliedsbeitrag an das Institut für Österreichkunde.
(Rückwirkender Bezug der Zeitschrift zu vergünstigten Bedingungen
ist möglich. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.)
SCHRIFTEN
DES INSTITUTES FÜR ÖSTERREICHKUNDE
erschienen von 1976 bis 2002 in Neuer Folge beim Österreichischen Bundesverlag
(seit 1999: öbv&hpt), A-1096 Wien, Frankgasse 4, Postfach 127. Diese
Schriftenreihe umfasst historische und literarische Sammelbände, die aus
der Tagungstätigkeit des Institutes für Österreichkunde erwuchsen.
SCHRIFTENREIHE
LITERATUR
DES INSTITUTES FÜR ÖSTERREICHKUNDE
Diese im StudienVerlag (6020 Innsbruck, Amraserstraße 118) erscheinende
Schriftenreihe dokumentiert seit 1997 die Literaturtagungen des Institutes sowie
auch weitere Tagungen, die vom Arbeitskreisleiter für Literatur des IÖK
geleitet wurden. Sie umfasst derzeit 22 Bände.
ÖSTERREICH
ARCHIV
Unsere zweite historische Schriftenreihe erscheint im Verlag für Geschichte
und Politik, 1030 Wien, Neulinggasse 26. Seit 1957 sind 39 Monographien zu Themen
der österreichischen Geschichte herausgekommen.
AUSTRIACA
gegründet 2010. Forschungsbände mit den Ergebnissen der Hisorikertagungen des IÖK. Verlag new academic press
Gründungsgeschichte:
Das Institut für Österreichkunde nahm im Herbst 1954 mit Vorbereitungen
zu einer Historikertagung seine Arbeit auf. Diese Tagung – die sich nachher
als „1. Historikertagung“ herausgestellt hat – fand zu Ostern
1955 statt und befasste sich schon damals mit der „Idee der europäischen
Gemeinschaft“ (!). Seither hat jedes Jahr im Frühling (meist zum
Palmwochenende) eine Historikertagung stattgefunden (2014 die 60.).
1957 wurde die Arbeit auf Vereinsbasis gestellt durch Gründung des „Arbeitskreises
für österreichische Geschichte“; im selben Jahr begann die Zeitschrift
ÖSTERREICH IN GESCHICHTE UND LITERATUR (ÖGL) zu erscheinen (1957-1960
je 4 Hefte im Jahrgang).
1962 fanden die 1. Literaturtagung (2014 die 54.) und die 1. Geographentagung
(zwei-jährlich, daher 2010 die 24.) statt. Die damit erfolgte Gründung
zweier neuer Arbeitskreise (für Literatur und Geographie) machte eine Umbildung
des Vereins erforderlich, der seit 1963 „Institut für Österreichkunde“
heißt und drei Arbeitskreise umfasst (Geschichte, Literatur, Geographie).
Seit 1965 ist die Geographie auch in der Zeitschrift vertreten, die seither
den etwas umständlich erscheinenden, aber das Wachstum des Institutes anzeigenden
Titel ÖSTERREICH IN GESCHICHTE UND LITERATUR (MIT GEOGRAPHIE) trägt.
1960-1972 erschien die Zeitschrift 10x im Jahrgang, ab 2009 4x.
Die Zielsetzung seiner Tätigkeit ergibt sich aus den Statuten:
„Das Institut für Österreichkunde will die Kenntnis der österreichischen
Kultur und im Besonderen der österreichischen Geschichte zur Stärkung
des Staatsbewusstseins verbreiten sowie Österreichs Einfluss auf die politischen
Geschehnisse und auf die Kultur in Europa und in der Welt aufzeigen“.
In Seminaren, Vortragsreihen und Einzelvorträgen werden auch außerhalb der traditionellen Tagungstermine Themen und Fragen aus den Arbeitsgebieten des Institutes aufgegriffen. Derzeit wird in unregelmäßigen Abständen die Reihe „Zeitgeschichte in Zeitzeugenberichten“ abgehalten.
Mitglieder
des Vorstandes:
Vorsitzender und Leiter des Arbeitskreises für Geschichte:
Univ.-Prof. Dr. Ernst BRUCKMÜLLER
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Leiter des Biographischen Lexikons
Stv. des Arbeitskreises Geschichte:
Univ.-Prof. DDr. Thomas WINKELBAUER
Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Hannes STEKL
Institut für Wirtschafts-und Sozialgeschichte der Universität Wien
Stv. Vorsitzender
und Leiter des Arbeitskreises für Literatur:
Univ.-Prof. Dr. Werner WINTERSTEINER
Institut für Germanistik der Universität Klagenfurt, Leiter des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik
Stv. des Arbeitskreises Literatur:
Ass.-Prof. Dr. Nicola MITTERER
Institut für Deutschdidaktik, Universität Klagenfurt
Dr. Hajnalka NAGY
Institut für Deutschdidaktik, Universität Klagenfurt
Stv. Vorsitzender
und Leiter des Arbeitskreises für Geographie:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl HUSA
Institut für Geographie der Universität Wien
Stv. Leiter des Arbeitskreises Geographie:
Univ.-Prof. Dr. Karl HUSA
Institut für Geographie der Universtität Wien
Brigadier Dr. Gerhard FASCHING
Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker - Ingenieurkonsulent für Geographie
Vorstandsmitglied und Schriftführer:
Priv. Doz. Dr. Wolfgang MÜLLER
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Neuzeit- Und Zeitgeschichteforschung
Redaktion von ÖGL und weiteren Schriften:
Univ.-Prof. Dr. Hannes STEKL
Dr. Andrea SCHNÖLLER
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Layout von ÖGL und „Schriften“: Melitta BINDER
Vorstandsmitglied und Finanzreferent:
Hofrat Dkfm. Mag. Hartmut FEUERSÄNGER
Generalsekretärin: Birgit DÖRFL, BA
Öffnungszeiten des Instituts:
Mo 8.30 -16.00
Di, Mi, Fr 8.30 – 13.00
Donnerstag geschlossen